Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2218

Vielfalt des Islam - Traditionen und Entwicklungen (aktualisiert)

$
0
0
Kalligrafie - Bismillah:
Im Namen Gottes,
 des Gnädigen und Barmherzigen -
und ein Koranvers rechts
Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende
an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014),
inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung

--- Materialzusammenstellung
I.  Themenstruktur
      1. - 15. Quellen, Geschichte, Dialog, Moderne

II. Ergänzende Materialsammlung
III. Weitere (aktuelle) Literatur



Materialzusammenstellung 

Ausführliche Literaturzusammenstellungen unter II. + III.


1. Islam in Geschichte und Gegenwart





2. Koran-Übersetzungen und Interpretationen

    I.  THEMENSTRUKTUR
        1. Gottesverständnisse (Monotheismus)









    2. Quellen des Glaubens
    Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet,
    dort ist Gottes Angesicht
    (Sure 2,109).

    Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71 


    3. Glaube, Riten, Recht, Djihad,
         Krieg und Frieden


    4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam
    Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
    Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
    und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.

    Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
    Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
    Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72

    5. Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte
    Meditation ist die Reise des Herzens
    in den weiten Feldern der Andersheiten.
    Meditation ist die Leuchte des Herzens;
    wenn sie verschwindet,
                                                                       ist das Herz nicht mehr erhellt.
                                                                            Ibn Ata Allah, aaO, S. 95
    • Arabien vor dem Islam -Annie Caubet: Aux sources du Monde Arabe. L'Arabie avant l'Islam.
      Collection du Musée du Louvre
      Paris: IMA & Réunion des musées nationaux
      1999
    • Die Göttinnen von Mekka in vorislamischer Zeit
    • Orientierung an den Zeittafeln (s.u.) 
    Cover der Ausgabe (2015)
     



    Schrift und Bild im Islam

    Details und Bildbeispiele: hier



    6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)
    Jedes Wort, das hinausgeht,
    trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
     
                               Ibn Ata Allah, aaO, S. 76

    Monika und Udo Tworuschka: Illustrierte Geschichte des Islam
    Berlin: Metzler 2017, 176 S., Abb.

    Lektüre Aufgaben:
    --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 12-13.20-27
    --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-275

    7. Brennpunkte islamischer Geschichte (2. Teil)
        bis hin zum Arabischen Frühling

    Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
    gleicht einer magischen Laterne.
    Die Sonne ist die Leuchte,
    die Welt der Bildschirm.
    Und wir - die Bilder, die vorbeiziehen.
    Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
    Aus: Jean Vernette: Paraboles d'Orient et d'Occident.
    Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)



    Lektüre:
    --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 20-27 (Wiederholung), S. 114-130
    --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 172-189


    8. Brennpunkte islamischer Geschichte (3. Teil) -
        Mittelmeerraum und Arabische Welt 

    Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
    Ich möchte wieder widersteh'n und weiterhin verwundbar sein.
    Konstantin Wecker - Homepage: hier

    9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil) 
    Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
    und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren? 
    Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
    Thomas Merton (1915-1968)

    Lektüre:
    --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130
    --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217


     10. Islamische Geschichte (5. Teil)undSufismus
    Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
    Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
    hilft nur, das Fenster offen zu halten
                                                                        nach Dorothee Sölle (1929-2003)

     Lektüre:
    --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 125-130 (Wiederholung), Neu: S. 91-114
    --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 203-217 (Wiederholung), Neu: S. 122-131


    11. Islamische Geschichte:

    Sufismus und Sonderformen des Islam
    Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten,
    Alawiten, Aleviten, Ahmadiyya, Drusen, Baha'i, Yeziden 
     
    Die Gottes-Erkenntnis kann man nicht durch Suchen erlangen,
    aber nur die Suchenden erlangen sie.
    Bayezid Bastami (Bistami), 803-875, persischer Mystiker
    aus: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
    Leben und Sprüche der Sufi-Meister des Islam. Berlin: Dagyeli  2005, S. 174

     Lektüre:
    --- Annemarie Schimmel, aaO, S. 117-130 

    --- Was jeder vom Islam wissen muss, S. 132- 139


    1.  SUFISMUS 
    Diese irdische Welt ist eine Karawanserei auf dem Wege zu Gott,
    und alle Menschen finden sich in ihr als Reisegenossen zusammen.
    Da sie aber alle nach demselben Ziel wandern und gleichsam eine Karawane bilden,
    so müssen sie Frieden und Eintracht miteinander halten und einander helfen
    und ein jeder die Rechte des andern achten.
     
    Abu Hamid al-Ghazali (1058-1111):
    Vom Professor in Bagdad zum wandernden Derwisch
    Das Elixier der Glückseligkeit. DG 23. Köln: Diederichs 1984, 3. Aufl. 
     

    ------------------------------------------------------------------------------------------- 


    2.  Weitere islamische Richtungen


    12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht
    Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
    Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
    Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
    Woher wir kommen, wohin wir gehn.
    Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
    Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41

    13. Islam-Unterrichtsmaterial
    Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran,
    die Propheten, Mohammed und Jesus


     Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
    Johannes Tauler (1300-1361)
    Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
    Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)


    Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
    BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH

    http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
    http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc
    --- Lektüre:
          - Annemarie Schimmel, aaO, S. 73-82

          - Was jeder vom Islam wissen muss, S. 220-259


    14. Christlich-Islamischer Dialog
    "Liebe ist die Zerreißung der Schleier und die Enthüllung der Geheimnisse"
                                                                                                                     --- 
    Al-Qusairi (Iran, 11. Jh.)

                                                                        Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                         Frankfurt/M.: Insel 1994 (4.3.)
    --- Lektüre: Was jeder vom Islam wissen muss, S. 261-299

    • Positionspapier der EKD zum christlich-islamischen Dialog (24.09.2018)
    • „Willkommen in der evangelischen Kirche“--- "Willkommen in der evangelischen Kirche" - so lautet der Titel einer Broschüre, die die Evangelische Kirche von Westfalen herausgegeben hat. Das kleine Heft gibt es als türkisch-deutsche und als arabisch-deutsche Ausgabe. Es richtet sich an muslimische Besucher aus den entsprechenden Ländern, die zu Gast in evangelischen Kirchen sind. 19 kurze Beiträge erklären einfach, aber präzise in Wort und Bild, was in einer Kirche zu sehen ist: Altar, Kreuz, Kanzel, Taufstein, aber auch Kerzen, Klingelbeutel, Orgel oder Glocken.
    • Türkisch-deutsche Ausgabe (pdf)
    • Arabisch-deutsche Ausgabe (pdf)

    15.  Islam und Moderne (Bilanz)
    Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir.
    Suchst du ihn anderswo, du fehlst ihn für und für.
    Angelus Silesius(1624-1677)
      Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag ...
                                                                         Frankfurt/M.: Insel 1994 (7.2.)
    II.  Ergänzende Materialsammlung


      Islamische Eschatologie 

      III.  Weitere Literaturhinweise
       III.1 Vertiefende Literatur zum Thema
      Islam in Europa, Säkularismus und Demokratie
      (Suhrkamp-Verlag)



      »Jetzt, nach dem Schock über das Gemetzel in der Redaktion von Charlie Hebdo, ist der Moment gekommen, um Mut zum Nachdenken zu finden. Jetzt und nicht später, wenn sich die Dinge legen, wie uns die Freunde billiger Weisheiten zu überzeugen suchen: Die Herausforderung besteht genau darin, den Akt des Denkens mit der Hitze des Augenblicks in Einklang zu bringen.« Slavoj Žižek
      Cover: Islam in EuropaCover: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer LegitimitätCover: Islam und Moderne. Die neuen DenkerCover: Toleranz im KonfliktCover: Ein säkulares Zeitalter
      Cover: Religion und ÖffentlichkeitCover: Laizität und GewissensfreiheitCover: Religion ohne GottCover: Multikulturalismus und die Politik der AnerkennungCover: Glauben und Wissen

        III.2. Weitere Literatur

                               

            Materalien unter den Lizenzbedingungen von Creative Commons

        Viewing all articles
        Browse latest Browse all 2218