Technische Universität Dortmund |
Seminare: Sommersemester 1976 bis Sommersemester 1982
Sommersemester 2005 bis Wintersemester 2018/2019
- SoSe 1976:
Paul Tillich: Wesen und Wandel des Glaubens
(Mitarbeit am Lehrstuhl: Prof. Dr. Walter Hartmann) - WiSe 1976/1977:
Meditative Elemente im Religionsunterricht
(Mitarbeit am Lehrstuhl: Prof. Dr. Walter Hartmann) - SoSe 1977:
Vom Totempfahl zum Kruzifix
(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Walter Hartmann und Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad) - SoSe 1978:
Didaktik des Religionsunterrichts
(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Hans Grewel) - WiSe 1978/1979:
Feste und Feiern
(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad und Prof. Dr. Paul Schwarzenau) - SoSe 1979:
Jesus von Nazareth (Kontaktseminar mit Prof. Dr. Hans Grewel) - WiSe 1979/1980:
Kreuzestheologie
(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad) - WiSe 1980/1981: Kirche und Faschismus
(Kontaktseminar mit Prof. Dr. Friedhelm Jacobs) - SoSe 1981:
Märchen (Kontaktseminar mit Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad) - SoSe 1982:
Theologische Aspekte des Friedens (Mitarbeit bei der Ringvorlesung)
- SoSe 2005:
Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (s.u. SoSe 2013) - WiSe 2005/06:
Mystik und Spiritualität (s.u. SoSe 2016) - SoSe 2006:
Asiatische Religiosität und Christentum
oder: Die Faszination Indiens - WiSe 2006/07:
Begegnung mit dem Islam (s.u. WiSe 2013/2014) - SoSe 2007:-- Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Wallfahrten und Heilige Orte--- Materialbasis - RIG 8, 2004:Wegmarken zur Transzendenz
---Die Wege der Jakobspilger (mit Links) - WiSe 2007/08:
--- Annäherungen an den Buddhismus
--- Orientierung und Texte (aktualisiert) - SoSe 2008:
Wahrheit und Erlösung in den Weltreligionen
- am Beispiel von Christentum, Buddhismus und Islam - WiSe 2008/09:
--- Brückenbauer/innen zwischen den Religionen
--- Materialzusammenstellung: hier - SoSe 2009:Die Beziehungen von Mystik und Moral
- in den Weltreligionen - WiSe 2009/10:
Aggression und Friedenswille in den Religionen - SoSe 2010:
Jenseitsvorstellungen in den Religionen I (s.u. SoSe 2018) - WiSe 2010/11:
Annäherungen an den Hinduismus (Materialzusammenstellung) - SoSe 2011:
Frauenmystik in den Religionen - WiSe 2011/12:
--- Poeten der Religionen - interreligiöse Kraft der Sprache - SoSe 2012:
Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden - WiSe 2012/13:
Mystische Sprache in den Religionen - SoSe 2013:
Interreligiöses Lernen und dessen theologische Grundlagen - WiSe 2013/14:
Vielfalt des Islam - Traditionen und Entwicklungen - SoSe 2014:
Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen
mit Beispielen aus dem Christentum,
dem Buddhismus und dem Taoismus - WiSe 2014/15:
Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen.
Brennpunkte des "Trialogs" in Geschichte und Gegenwart - SoSe 2015:
Religiöse Feste und Rituale
in kulturellen Kontexten Asiens und Europas - WiSe 2015/16:
Östliche Religionen im Überblick:
Hinduismus, Buddhismus und chinesische Religionen - SoSe 2016:
Interreligiöse Horizonte:
Mystische Strömungen im Christentum und im Islam - WiSe 2016/17:
Interreligiöses Lernen mit heiligen Schriften und Erzählungen - SoSe 2017:
Frauenbilder in den Religionen - WiSe 2017/18:
Der Orient in Europa - Konsequenzen für die Schule - SoSe 2018:
Jenseitsvorstellungen in den Religionen II
- Europa, Ägypten und Asien - WiSe 2018/2019:
Heilswege und Brückenbauer
Christliche Annäherungen an Islam, Hinduismus und Buddhismus
Meditative Campusgänge 2007 - 2017
TU Dortmund, Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie
--- Institut für Ev. Theologie
--- Personen
Reinhard Kirste
