Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
![]() |
Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia) |
.
![]() |
Hauptsprachen in Lateinamerika: Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch; Blau: Französisch; Grau: Englisch (Wikipedia.en) |
Lektüre und Weiterarbeit:
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Lateinamerika
- Le Monde des Religions (01.09.2010)
Dossier: La théologie de la libération - Das Portal Amerindia
- interkulturelle-interreligiöse Verständigung
und Option für die Armen - Plattform - Theologie der Befreiung
in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Kirche, Mission und Postkolonialismus:
Einblicke in eine vielfältige Literatur - Theologie der Befreiung-unaufgebbare Stimme für eine Reform der Kirche
(Buchvorstellungen)
![]() |
Gustavo Gutierrez: Von Medellín nach Aparecida (2007). Zusammenstellung von Artikeln zu "50 Jahre - lateinamerikanische Bischofskonferenz in Medellín". Lima 2018, 190 S. |
- Theologie der Befreiung in Europa
EATWOT, Voices Nr. 2,
Dezember 2017 - Lateinamerika Nachrichten (monatlich)
- Lateinamerika heute.
Weitere 100 Jahre Einsamkeit?
Literaturnachrichten 33.Jg., Nr. 125 (Hebst 2016) - Kulturelle Diversität als Chance
in Lateinamerika und Europa.
Beiträge aus demISIS-Institut - Institut zur interdisziplinären und interkulturellen
Erforschungvon Phänomenen sozialer Exklusion (ISIS e.V.)
- Schwerpunkt: Nord-Süd-Dialog und Zusammenarbeit mit Kuba - Zeitenwende in Lateinamerika?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg. Nr. 39 (26.09.2016), 46 S., Abb.
- Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin:
Caminos - eine Reise durch die Geschichte Lateinamerikas - Wie die Eroberung Amerikas
und die Dezimierung der indigenen Bevölkerung
zu einer "kleinen Eiszeit" führte (L-Express, 14.02.2019)
- Servicios Koinonia de la Agenda Latinoamericana
- Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung
- Paulo Evaristo Arns - Kardinal der Armen
(14.09.1921 - 14.12.2016 - Ein-Sichten)
--- Auf dem Pfad der Theologie der Befreiung
(J.L. Tamayo, ATRIO, 21.12.2016) - Berichte von den Seminarios CIDECI in Mexiko
- Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis (Buchrezension)
- José María Vigil: Religiöser Pluralismus
und Option für die Armen - 500 Jahre Reformation - Bedeutung für Lateinamerika
EATWOT-Voices 1/2017 (mehrsprachig), 316 S. (vollständiger Downlaod) - Rudolf von Sinner: Reformatorische Theologie
zwischen Migration und Mission in und aus Brasilien
In: Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Leipzig. EVA 2018, S. 33-40 (Download: academia.edu) - Interreligiöser Dialog im Rahmen des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM):Patricio Merino Beas: El diálogo interreligioso impulsado por el Consejo Episcopal Latatinoamericano (CELAM)Veritas No. 39 (Abril 2018), 95-111
- >>>>
- Indigene Religionen Südamerikas (wikipedia)
- Die Mayas - Zur Geschichte und zum Götterglauben
- Kirche, Mission und Postkolonialismus
--- erste Einblicke in eine vielfältige Literatur - Europa und die Neue Welt -
(musikalische) Inkulturation gegenseitig - Afroamerikanische Kulte und das Christentum in Lateinamerika
Zum Buch von:
José Luis Vázquez Borau: Cultos Afroamericanos y Cristianism
Espiritismo, santería, vudú, umbanda, candomblé.
Barcelona: Claret 2018, 179 pp.
Weiteres:
- International Journal of Latin American Religions
(ed.: Frank Usarski)
--- Inhalte der bisherigen Ausgaben seit 2017
--- Vol. 2 - Issue 2 (December 2018):
--- Alternative Religiosities in Latin America - AZZI, Riolando / BASTIAN, Jean Pierre / DUSSEL, Enrique / SALINAS, Maximiliano: Theologiegeschichte der Dritten Welt. Lateinamerika.
Kaiser Taschenbücher 127. München: Kaiser 1993 - BITTERLI, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.
München: C.H. Beck 1991, 544 S., Abb., Namenregister
Leonardo BOFF (geb. 1938)
- Vision neuer Menschlichkeit
und Hoffnung für die Erde
Ernesto CARDENAL (geb. 1925)
- Ernesto Cardenal (wikipedia)
- Ernesto Cardenal und der Peter Hammer Verlag
- Ernesto Cardenal: el cura poeta maldecido por Juan Pablo II
y que abandonó la revolución sandinista -
Ernesto Cardenal der Priester-Dichter, von Johannes Paul II. abgestraft, der die sandinistische Revolution verließ
(Jesús Bastante in Amerindia, 08.03.2019)
Pedro CASALDÁLIGA (geb. 1928)
- CASÁLDÁLIGA, Pedro auf dem Blog von Amerindia
--- Weiteres aus Claretiner-Sicht: hier - Michael P. Moore: La eclesiología poetica de Pedro Casaldáliga.
Las "otras" notas de una ecclesia semper reformanda
Revista Latinamericana no. 104. Mayo - Agosto 2018, p. 98-120
----------------------------------------------------------------------------
- DELGADO, Mariano: Hunger und Durst nach Gerechtigkeit.
Das Christentum des Bartolomé de las Casas.
Freiburg (CH): Kanisius 2001 - FORNET-BETANCOURT, Raúl:
Lateinamerikanische Philosophie
im Kontext der Weltphilosophie. Interkulturelle Bibliothek,
Bd. 52. Nordhausen:
Bautz 2005, 131 S.
- FABER, Gustav:
Auf den Spuren
von Christoph Kolumbus.
München: List 1987, 280 S., Abb., Namen- und Ortsregister - GEWECKE, Frauke:
Wie die neue Welt
in die alte kam.
München:
dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb.
------------------------------------------
Gustavo GUTIERREZ (geb. 1928)
Gustavo GUTIERREZ (geb. 1928)
- Gustavo Gutierrez und die Theologie der Befreiung.
Zum 90. Geburtstag
am 08. Juni 2018 (Domradio Köln) - GUTIERREZ, Gustavo: Gott oder das Gold
Der befreiende Weg
des Bartolomé
de Las Casas. Freiburg u.a.: Herder 1990
Jon SOBRINO (geb. 1938)
-------------------------------------------------------------------------
- MIRES, Fernando: Im Namen des Kreuzes.
Der Genozid an den Indianers während der spanischen Eroberung: theologische und politische Diskussionen,
Fribourg/Brig (CH): Edition Exodus 1989, 253 S. - NEHRING, Andreas / WIESGICKL, Simon (Hg.):
Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum.
Stuttgart: Kohlhammer 2018, 320 S.
--- Rezension mit Hinweisen zu Postkolonialen Theologien I: hier - TAMAYO; Juan José: Entkolonialisierung der Theologie
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Feminismus und Theologie der Befreiung.
Die brasilianisch-feministische Theologin
Ana-María Tepedino (1941-2018)
Die brasilianisch-feministische Theologin
Ana-María Tepedino (1941-2018)
Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
- VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005
- Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste.
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.