![]() |
Foto: Bernd Westerhoff, Schwerte |
Angesichts der aufgeregten und oft polemischen Debatten um den Islam in Deutschland ist es sinnvoll, sich zumindest einen kleinen Überblick zur Geschichte des Islam in Europa zu verschaffen. Im Fokus steht dabei, wie der Islam Kunst, Kultur und Wissenschaft bereicherte.
- Zeittafel zur islamischen Geschichte (bis 2004)
- Islam und Aufklärung - Geschichte und Gegenwart
- Confluences Méditerranée.
Actualité sociale et politique, immigration, Maghreb, Moyen Orient
Zeitschrift über Mittelmeer-Zusammenhänge: Soziale un dpolitische Aktualität,
Immigration, Maghreb, Mittlerer Osten - Forum Christentum - Islam:
Herausforderungen und (inter-)religiöse Verantwortung - Perspektiven des Islam und des Mittelmeerraums
REMMM: Revue des mondes musulmanes et de la Méditerranée - Stefan Brink / Neil Price (Hrsg.): Die Wikingerwelt.
London / New York: Routledge 2008, XXII, 717 S., Abb., Index
Rezitation in Persée von Pierre GonneauRezension des Slawistikjahres 2010 Band 81 Nummer 1 pp. 133-135 - Schirin Amir-Moazami (Hg.):
Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa.
Bielefeld: Transcript 2018, 374 S.
Verlagsinfo / Inhaltsverzeichnis / Leseprobe: hier - Alexander Bevilacqua: The Republic of Arabic Letters:
Islam and the European Enlightenment.
Cambridge, Mass.(USA)/London (UK): Harvard University Press 2018, 360 pp.
---Verlagsinfo+Inhaltsverzeichnis + Rezensionen: hier. - Auseinandersetzung und Dialog mit dem Islam im christlichen Mittelalter
- Europa unter dem Halbmond. Eine illustrierte Kulturgeschichte.
Übersetzung aus dem Spanischen / Englischen:
Gerhard Hoffmann. München: Südwest [1992] 2000, 239 S.,
Kritik am Text - gute Bilder: ZEIT online, 10.04.1992 - Alte Handelswege: Die Seidenstraße. BR Wissen, 05.02.2018
- Samarcand: der Geist Tamerlan. Herodot, 30.04.2018
- Wikinger-Gräber:
Kleidungstücke mit Schriftzügen "Allah" und "Ali" entdeckt.
Daily Sabah, Istanbul, 07.10.2017 - Cem Nizamoglu / Sairah Yassir: Eine Geschichte zweier Zivilisationen:
Die Vikin und die muslimische Welt (Muslim Heritage, abgerufen 18.10.2016) "Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" - EUROPA üben ...
- Die schwierige Situation der europäischen Muslime
zwischen Fremdenhasss und Islamismus
(Evelyn Finger in ZEIT online, 21.06.2017)
- Najm-oud-Dine Bammate: Islam und der Westen. Dialoge.
Vernon (F): Chr. Destremeau / Parus: UNESCO Verlag 2000, 167 S.
Mit Beiträgen zu: Rene Guenon, Avicenna, Jacques Berque, Louis Massignon ua - Charles E. Butterworth / Blake Andrée Kessel (eds.):
The Introduction of Arabic Philosophy into Europe.
Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. XXXIX
Leiden u.a.: Brill 1994, VIII, 149 pp. - Thierry Chervel / Anja Seeliger (Hg.): Islam in Europa.
Eine internationale Debatte.
Editions Suhrkam 531. Frankfurt/M.: Suhrkam 2007 - Anke Kügelgen (Hg.): Wissenschaft, Philosophie und Religion.
Religionskritische Positionen um 1900.
Berlin: Klaus Schwarz 2017, 326 S. - Alfred Schlicht: Die Araber und Europa.
- 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte.
Stuttgart: Kohlhammer 2008, 226 S., Register
Rezension: hier - Georg Cavallar: Islam, Aufklärung und Moderne
Stuttgart: Kohlhammer 2017 - Monika Walter: Der verschwundene Islam?
Zur Kulturgeschichte Europas (Buchvorstellung)
--- Ausführliche Besprechung: hier - John Tolan: Les Sarrasins. L'Islam dans l'imagination européenne au Moyen Âge.
Compte rendu (Persée):Bibliothèque de l'École des chartes Année 2004 162-1 pp. 242-243 - Franziskus von Assisi beim Sultan von Ägypten im Jahre 1219--- (Zenith, 05.10.2016)
- Philip Jenkins: Gottes Kontinent? Über die religiöse Krise Europas
und die Zukunft von Islam und Christentum.
Aus dem Amerikanischen von Ulrich Ruh. Freiburg u.a.: Herder 2009, 399 S.
Rezension: hier - (Buchhinweis)
- Dietrich Klein / Birte Platow (Hg.): Wahrnehmung des Islam
zwischen Reformation und Aufklärung.
Paderborn: W. Fink 2008, 185 S. --- Rezension: hier - mit Bericht über Alexander von Bonneval
- Stefano Allievi: Les convertis à l'islam.
Les nouveaux musulmans d'Europe.
Paris: Harmattan 1998, 383 pp. - Jordi Moreras Palenzuala: Welcher Islam für welches Europa?
¿Qué islam para qué Europa? Hacia una antropología del islam posmigratorio en Europa
Which Islam for which Europe? Towards an anthropology of post-migratory Islam in Europe
Revista CIDOB d’Afers Internacionals n.115, p. 13-37 - Christoph Wulf / Jacques Poulain / Fathi Triki (Hg.):
Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog.
Gewalt, Religion und interkulturelle Verständigung
Berlin: Akademie-Verlag 2006, 268 S.--- Verlagsinformation mit Hinweis auf arabische Übersetzung 2008 --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier
- Islamic Education in Europe. Faith of Our Fathers
The Economist, 20.08.2016 - (Buchrezension)
- Michel Houellebecq und die Islamisierung Europas
(Ein-Sichten, 12.04.2019)
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
|
- Die Bedeutung Spaniens und Portugals für den Trialog
- Islamische, jüdische und christliche Philosophie im Mittelmeerraum
- nicht nur im Mittelalter -
ISLAM IN ITALIEN - Schwerpunkt Sizilien
- Die Sarazenen in Italien(Mein Italien-Info, abgerufen 22.08.2017)
Mit Video: 76 Schätze des Islam am Mittelmeer - Der Paradiesgarten der Sarazenen - YouTube (2015) - Sardinien - Mittelmeergeschichte zwischen Antike und Mittelalter
(Besprechung zum Buch von Michelle Hobart, Brill 2017) - Aziz Ahmad: A History of Islamic Sicily.
Islamic Surveys 10. Edinburgh University press 1975, 147pp., index - Alex Metcalfe: Muslims and Christians in Norman Sicily.
Arabic Speakers and the Ende of Islam.
London/New York: Routledge Curzon 2003, 287pp
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier - Friedrich II. von Hohenstaufen(Wikipedia)
- Klaus van Eickels / Tania Brüsch: Kaiser Friedrich II.
Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters
Darmstadt: WBG 2000 / Düsseldorf: Patmos 2006, 482 S., Personenverzeichnis - Muslimisches Sizilien.IslamPortal Österreich, 22.08.2017
- Wie Italien mit dem Islam umgeht.
Pakt zwischen Regierung und Muslimen.
BR-Nachrichten 17.02.2017
ISLAM AUF DEM BALKAN
- Die muslimische Bevölkerung auf dem Balkan (französisch)
Sarah Cabarsy in: Le Monde Diplomatique, September 2016 - Reinigung des Glaubens - Der Salafismus auf dem Balkan
5 Episoden vom 11.01.-22.02.2017L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung - Islam auf dem Balkan, der älteste Islam in Europa.
Fantasmes occidentaux - westliche Trugbilder
Jean-Arnault Déren et Laurent Geslin in Le Monde Diplomatique, Septembre 2016 - Rezension von:
Basilius J. Groen /Saskia Löser (Hg.): Der Balkan.
Religion, Gesellschaft und Kultur.
Theologie im kulturellen Dialog, Bd. 21. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2011 - Jordanka Telbizova-Sack: Islam in Europa.
Transformation, religiöse Erneuerung
und innere Diversifizierung am Beispiel Bulgariens.
Wiesbaden: Harrassowitz 2018 - Die europäische Erfahrung des Islam
in Bosnien-Herzegowina - Sabine Adler: Moderater Islam oder Radikalisierung
Deutschlandfunk, 17.01.2019 - Der Islam in Bosnien(ORF, 08.06.2017)
- Smail Balic: Das unbekannte Bosnien. Europas Brücke zur islamischen Welt.
Kölner Veröffentlichungen
zur Religionsgeschichte, Bd. 23.
Köln u.a.: Böhlau 1992
Kommentierende Darstellung im Buch:
Richard Potz , Nedzad Grabus,
Bernhard Stillfried (Hg.):
Smail Balic, Vordenker eines europäischen Islam.
Wien: Facultas 2009 - Sarajevo: multikulturell und multireligiös
(ZEIT online, 29.11.2016) - Ivo Andric: Die Brücke über die Drina. Roman (1945) --
Kommentar in ZEIT online, 12.07.2012 - Cyrill Stieger: "wir wissen nicht mehr, wer wir sind". Vergessene Minderheiten auf dem Balkan.
Wien: Zsolnay 2917, 288 S.Verlagsinformation: hier
--- Inhaltsverzeichnis & Leseprobe: hier --- - Zrinka Stimac: Kampf um Deutungsmacht.
Religion und Bildung in Bosnien und Herzegowina 1994-2008
Berlin: LIT 2017, 338 S. - Juden und Muslime
--- Erinnerung an den Genozid von Srebrenica
in Verbindung mit dem Projekt der Joseph Interfaith Foundation (London): Auschwitz - Srebrenica - Islam in Rumänien
--- Buchvorstellung - Jürgen Henkel:
Halbmond über Dobrudscha. Sibiu (Hermannstadt): Schiler-Verlag 2016
ISLAM IN DEUTSCHLAND
Geschichte
ISLAM IN ÖSTERREICH
ISLAM IN DER SCHWEIZ
ISLAM IN FRANKREICH
- Geschichte von 1683 bis zur Gegenwart
- Islam in Preußen von 1739-1945----
(nach den Quellen desZentralinstituts Islam-Archiv Deutschland) - Muhammad Salim Abdullah und der Islam in Deutschland
- Die Bismillah, der koranische Einleitungsvers, in der
Promotionsurkunde von Immanuel Kant (Dialog-Journal), 17.02.2019
- Albert Florschütz---: Die Türken und das Türkenthum.
Kurze Zusammenstellung der Glaubens- und Sittenlehre des Koran
mit Bezug auf das Verhältnis zum Christenthume. Iserlohn: Baedeker 1855, 84 S.
- Gerhard Höpp: Muslime in der Mark. Als Kriegsgefangene und Internierte in Wünsdorf und Zossen, 1914-1924. Studien 6. Hg.: Zentrum Moderner Orient (ZMO).
Berlin: Das Arabische Buch 1997, 221 S., Abb., Personenregister - Download des gesamten Textes (ohne Abbildungen): hier
- Gerhard Höpp / Brigitte Reinwald (Hg.): Fremdeinsätze. Afrikaner und Asiaten
in europäischen Kriegen, 1914-1945. Studien 13. Hg.: Zentrum Moderner Orient (ZMO).
Berlin: Das Arabische Buch 2000, 276 S., Abb.
Download des gesamten Textes (ohne Abbildungen): hier - David Motadel: Für Prophet und Führer.
Die Islamische Welt und das Dritte Reich.
Stuttgart: Klett Cotta 2017 - Interview mit David Motadel in der Deutschen Welle (dw vom 12.11.2017)
- David Motadel: The Swastika and the Crescent.
How Nazi German's leaders tried tu recruit Muslims to their war against
Jews, Britain, and Bolshevism
The Wilson Quarterly, Winter 2015 - Nazis rekrutierten systematisch Moslems.
Etwa 600.000 kämpften in Hitlers Armeen (Focus 22.12.2017)
- Mouhanad Khorchide: Muslimsein in Deutschland.
Eine Handreichung für Flüchtlinge. Arabisch-deutsch.
Freiburg u.a.: Herder 2016, 176 S. --- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: hier - Michael Blume: Islam in der Krise.
Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug.
Ostfildern: Patmos 2017, 217 S.
Verlagsankündigung, Inhaltsangabe und Leseprobe: hierVerlagsankündigung: Herder, Februar 2018 - Nevfel Cumart / Ulrich Waas:
Orient und Okzident - die andere Geschichte.
Das Fremde als kulturelle Bereicherung. Freiburg u.a.: Herder 2017, 240 S.
Rezension: hier - Alfred Schlicht: Gehört der Islam zu Deutschland?
Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis.
Zürich: OrellFüssli 2017, 231 S. --- Rezension: hier - Burkhard Schäfers: Warum sich der organisierte Islam in Deutschland so schwertut
Deutschlandfunk, 23.03.2017 - Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.):
Die Finanzierung muslimischer Organisationen
in Deutschland (Download).
Arbeitspapier Religion und Politik 4.
Berlin: FES 2018, 64 S. - Präsident Erdogan in Köln am 29.09.2018:
Rede zur Eröffnung der DITIB-Moschee - Muhammet Mertek: Von der Leitkultur zum Salafismus
In: Islam-aktuell.de, 28.05.2017 - Aiman Mazyek: Was machen Muslime an Weihnachten?
Islamischer Glaube und Alltag in Deutschland.
München: Bertelsmann 2016, 320 S., Register
Rezension in Qantara.de vom 09.05.2016 - Ronald Düker: Dschihad im märkischen Sand. Die ZEIT online, 27.10.2016
- Islamische Theologie an deutschen Universitäten
- Der Islam - eine Religion in Deutschland
(bpb - Infos besonders für Jugendliche)
- Neugründung März 2019:
Muslimische Gemeinschaft NRW (Selbstdarstellung) - Liberal-Islamischer Bund - LIB (Deutschlandfunk, 07.06.2017)
- Homepage des LIB
- Ibn Rushd-Goethe-Moschee in Berlin
Bericht zur Eröffnung in ZEIT online am 21.06.2017
--- 40 Thesen zur Reform des lslam von Abdel-Hakim Ourghi
(Gesellschafter der Ibn Rushd-Goethe-Moschee) - Beispiel interreligiöser Toleranz:Die Moschee in Schwetzingen
- Interreligiöser Lernort:Die Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh
- Gebet im Islam und im islamischen Religionsunterricht
(2016, Buchvorstellung)
ISLAM IN ÖSTERREICH
- Werner T. Bauer: Der Islam in Österreich. Ein Überblick
ÖGPP - Österreichische Gesellschaft
für Politikberatung und Politikentwicklung. März 2016, 42 S. - Rechtlich anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich
(Buch- und Reihenvorstellung, Tyrolia-Verlag Innsbruck)
ISLAM IN DER SCHWEIZ
- Islam in der Schweiz (swissinfo.ch)
- Zuwanderer aus islamischen Staaten und Integration (NZZ, 24.08.2017)
ISLAM IN FRANKREICH
Institut du Monde Arabe (IMA), Paris Kalligrafie: Das Wissen verleiht ewige Kraft |
- Der Islam:
Die zweitgrößte Religion nach dem Christentum - Frankreich: Laizität, religiöser Pluralismus
und Islam - Michel Houellebecq
und die Islamisierung Europas
(Ein-Sichten, 12.04.2019)

- Mohammed Arkoun (dir.), Préface: Jacques le Goff:
Histoire de l'islam et des musulmans en France du Moyen Âge à nos jours.
Paris: Albin Michel 2006, 1219 pp., ill., index
Ausführliche Rezension und ein Interview mit Mohammed Arkoun -- (Les Cahiers de l'Islam, Septembre 2013)
--- Download-Möglichkeit
einiger Artikel: hier - Institut du Monde Arabe (IMA):
Brücke zwischen Orient und Okzident - Beeindruckende Solidarität von Muslimen
mit einem vom IS ermordeten Priester im Juli 2016
(Radio Vatikan, 27.10.2016 und Dialog-Journal, 17.06.2017 )
ISLAM IN BELGIEN UND DEN NIEDERLANDEN
- Der (indonesische) Islam
als Bedrohung für die Niederlande?Mevlana-Moschee Rotterdam (wikipedia) - Niederlande:
Integration der Muslime
(bis 2008) - Islam in Belgien: Übersicht
ISLAM IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH
- Übersicht (wikipedia)
- Muslime in England seit dem 16. Jahrhundert
(BBC Magazine, 16.03.2016) - Mohammed S. Raza: Islam in Britain.
Past, Present and the Future.
Leicester (UK): Volcano 1993, 2nd edition, 120 pp., index - Die Seltsamkeiten eines sog. Scharia-Gerichts in London:
Ein beunruhigender Fall --- Open Democracy, 07.11.2016 - Bonnie Evans-Hills / Michael Rusk: Engaging Islam
from a Christian Perspective. Studies in Episcopal and Anglican Theology, Vol. 5. New York a.o.: Peter Lang 2015, 300 pp. - >>>
- Interreligiöser Dialog, besonders Judentum-Islam:
Joseph Interfaith Foundation (London) - Arab and Islamic Studies der Universität Exeter
![]() |
London: Zentralmoschee (Wikipedia.en) |