![]() | ||
Torii am Itsukushima-Schrein, im Hintergrund die Insel Miyajima (Wikipedia) |
Durch Naturkatastrophen wie Erdbeben und Tsunamis sowie durch die Unfälle in den Atomkraftwerken rückt Japan immer wieder stark in den Fokus der Öffentlichkeit. Das lässt auch nach den religiösen Mentalitäten dieses Landes im “Fernen Osten” fragen, die teilweise in ungewohntem Licht erscheinen. Zum besseren Verstehen ist es darum nötig, mehr über die Religiosität der Japaner zu erfahren. Für Einführung und Vertiefung in den Shintoismus eignen sich die folgenden (englischsprachigen) Titel:
- Brian Bocking: A Popular Dictionary of Shinto.
Richmond, Surrey (UK) 1995, 251 pp., index - Aidan Rankin:Shinto. A Celebration of Life.
Winchester (UK) / Washington (USA): O-Books 2011
--- Ausführliche Rezension hier - Helen Hardacre: Shinto. A History.
Oxford University Press (USA) 2016, 720 pp., illustr.
Die Vielfalt der Religionen Japans müsste im Zusammenhang mit dem Shintoismus, der Volksfrömmigkeit (z.B. Jizo Bosatsu) und dem Buddhismus im deutschsprachigen Raum noch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Auch der Konfuzianismus und der Neo-Konfuzianismus spielen in Japan
eine erhebliche Rolle:
- Kiri Paramore: Japanese Confucianism.
A Cultural History.New Approaches to Asian History.Cambridge, MA (USA): Cambridge University Press 2016, 249 pp.Rezension: hier - Volker Zotz: Konfuzianismus verstehen
- Einblicke in den Buddhismus (Rezension)
- Buddhismus und religiöse Traditionen in Japan
- Informationen zum Lotos-Sutra,
zum Nichiren-Buddhismus und zu Soka Gakkai: hier - Hinweise zum Christentum in Japan: hier
(Web-Handbuch, Universität Wien)
Matsuo Basho: Haibun (2015) --- Cover: München: Piper 2013 --- Kakuzo Okakuro (Insel 2015) |
1. Besondere japanische Feste und Rituale
- Obon, japanisches "Allerseelenfest" (BR interkulturell)
- Fest der Ahnen: Obon (Dialog-Journal)
- Shunbun No Hi (Sonnenwende: Frühjahr und Herbst)
- Hana Matsuri oder Kambutsue (siehe auch Vesakh im Buddhismus)
vgl. auch: Enzyclopedia of Shinto: Buddhas Geburtstag und Frühlingsfest - Die Tee-Zeremonie im Kontext des Zen-Buddhismus
- Pilger und Pilgerfahrten im japanischen Buddhismus
(zum Buch von Michael Pye:
Japanese Buddhist Pilgrimage, Sheffield: Equinox 2015/2017)
Erinnerung an Fukushima 2011 Japanischer Garten Berlin-Marzahn |
2. Literatur-Empfehlungen:
- Einführungen:
Lotos-Sutra, Nichiren-Buddhismus, Soka Gakkai - HORIN. Vergleichende Studien
zur japanischen Kultur.Horin = Dharma Chakra
= Rad des Gesetzes
Hg.: EKO-Haus Düsseldorf
(München: Judicium 1994-2018), 173 S. - Lydi Brüll: Die japanische Philosophie. Eine Einführung.
Darmstadt: WBG 1989, 214 S., Glossar, Personenregister - Ulrich Dehn: Religionen in Ostasien
und christliche Begegnungen.
Frankfurt/M.: Lembeck 2006 - Karl Florenz:
Die historischen Quellen der Shinto-Religion.
Aus dem Altjapanischen und Chinesischen übersetzt.
Göttingen: V & R / Leipzig: Hinrich'sche Buchhandlung
1919, 470 S., Register - Bruno Lewin (Hg.): Kleines Wörterbuch der Japanologie.
Wiesbaden: Harrassowitz 1981, 2. Aufl. - Michiko Yusa: Japanische Religionen.
- Spannung zwischen Tradition und Moderne.
Herder spektrum 5865. Freiburg u.a.: Herder 2007
Ausführliche Rezension in EMBJAPAN 2009
Japanische Pagode (Buddhismus) |
- Journal of Religion in Japan --------------------- (3 Ausgaben jährlich, Brill)
- C. Scott Littleton: Understanding Shinto.
London: Duncan Baird 2002 - Ian Reader: Religion in Contemporary Japan.
London: Macmillan 1991
![]() |
Heiwa = japanisch: Frieden |