![]() |
Mausoleum von Scheich Adi ibn Musafir, in Lalish, Nordirak (Wikipedia) |
Bei den Yeziden handelt es sich um eine religiöse, überwiegend kurdische Minderheit.
Sie praktizierteinen sehr alten monotheistischen Glauben. Wichtige Symbole der religiösen Tradition sind der Pfau und die 20strahlige Sonne als Gotteszeichen.
![]() |
Der jesidische Pfau - Mehr Infos: hier |
- Mehr Informationen: hier
- Sefik Tagay: Die Jesiden
(bpb, 02.07.2018)
Die Verbreitungsgebiete der yezidischen Bevölkerung liegen bzw. lagen im nördlichen Irak, Nordsyrien, der Südosttürkei und im Iran.
Sie sind durch die Truppen des sog. Islamischen Staates massiven Verfolgungen, Ermordungen und Vertreibungen ausgesetzt gewesen.
- Selbstorganisation der Yeziden im Ausland:
Êzîden weltweit - Michael Blume:Der Baba Sheikh
– Religiöses Oberhaupt der Yeziden und Reformer(sciLogs 27.01.2016) - Celalettin Kartal: Deutsche Yeziden.
Geschichte – Gegenwart – Prognosen.
Reihe: Religionen aktuell Bd 17. Marburg: Tectum Verlag 2016
Rezension (Prof. Dr. Peter Antes): hier - Zur Kosmogonie der Yeziden bis Adam (englisch). Yezidi Stories, Open Edition, 28.10.2016
- Khanna Omarkhali: The Yezidi Religious Textual Tradition.
From Oral to Written. Categories, Transmission, Scripturalisation and Canonisation
of the Yezidi Oral Religious Texts,
Series: Studies in Oriental Religions 72,
Harrassowitz, Wiesbaden, 2017, X, 625 p. ISBN 978-3-447-108560.SummaryPublic and academic interest in the Yezidis, their religion and culture, has increased greatly in recent years. The study of Yezidism has also made considerable progress in recent decades. Still, several lacunae in our knowledge remain, notably concerning many concrete aspects of the textual tradition. This book is a comprehensive study of the Yezidi religious textual tradition, containing descriptions of many hitherto unknown aspects of the oral transmission of Yezidi religious knowledge. It presents a detailed account of the ‘mechanisms’ underlying various aspects of the tradition. It shows how the religious textual tradition functioned – and to a certain degree still does – in its pre-modern way, and also describes the transformations it is currently undergoing, including the issues and processes involved in the increasing trend to commit religious knowledge to writing, and indeed to create a written Canon. The work contains several hitherto unpublished texts and the most comprehensive survey to date of the extant Yezidi sacred texts. It is accompanied by a CD with an extensive collection of recordings of texts. - Carsten Colpe zu Yeziden in: Iranier - Aramäer - Hebräer - Hellenen. --- Iranische Religionen und ihre Westbeziehungen. Tübingen: Mohr 2003, S. 535-536
- Halil Savucu: Yeziden in Deutschland. Eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation.
Marburg: Tectum Verlag 2016 [Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe: Religionswissenschaften Bd 3 - Şefik Tagay und Serhat Ortaç: Die Eziden und das Ezidentum.
Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion.
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2016 - Yezidisches Forum Oldenburg (Hg.): Wer sind die Yeziden?
- Wikipedia: Jesiden
- Jesiden / Yeziden - eine Minderheit in der Minderheit -(SRF 09.08.2014)
- Homepage der Ezidischen Akademie Hannover
- Kultur und Glauben der Jesiden
- verteufelt und ewig missverstanden
Ulrich von Schwerin in Qantara.de, 27.10.2014
- Minderheiten des Orients.Notwendige Sichtweisen
auf die Vergessenen der Geschichte
Tigrane Yégavian: Minorités d'Orient. Les oubliés de l'Histoire
Monaco: Edition du Rocher 2019, 228 pp. - Im Irak: Martyrium der jesidischen Frauen ohne Ende
Le martyre sans fins des femmes yézidies
(La Croix, 02.01.2019) - Zur Situation der jesidischen Frauen -
4 Jahre nach dem "Islamischen Staat"
(La Croix, 24.08.2018) - Keine Zukunftschancen für Jesiden im Irak
(Domradio Köln, 20.02.2017) - Zur aktuellen Situation der Yeziden
und der Schabak im Nordirak
(Der Standard, Wien, 04.08.2014)
![]() |
Die jesidische Sonne |