Die Vielfalt des Christentums spiegelt sich geschichtlich, regional und weltweit sehr unterschiedlich wieder. Diese Materialhinweise sind stärker auf das westliche Christentum und die griechische bzw. russische Orthodoxie fokussiert; dennoch ist der Blick auf die orientalischen Kirchen gerade angesichts der hier lebenden Minderheiten aus der arabischen Welt und dem Mittleren und Nahen Osten ebenfalls wichtig.
Kirchenjahr
Kirchenjahr
- Liturgischer Kalender (evangelisch)
Das Kirchenjahr aktuell - Wikipedia:
Kirchenjahr - evangelisch und katholisch - Andreas Rode: Das Jahresbuch der Heiligen. Große Gestalten für jeden Tag. Leben und Legenden. Zuständigkeiten, Attribute und Erkennungsmerkmale.
Mit einem Vorwort von Abt Odilo Lechner.
Bildauswahl von Günter Lange.
München: Kösel 2008, 1038 S (!), Abb. -
--- Rezension >>> - Lexikon des Kirchenjahrs: Feste
- Die Feste des Kirchenjahrs
unter dem Aspekt der Schöpfung
- Feste der syrisch-orthodoxen Kirche (missio)
- Feste der äthiopisch-orthodoxen (koptischen) Kirche
(aethiopien.de)
- Nicole Kandels: Zum Jahreskreis der christlichen Feste.
Grundlagen, Aufbau, Bedeutung für die Arbeit in der Schule. 2004, 104 S. (grin.com)
- Reinhard Kirste / Herbert Schultze / Udo Tworuschka:
Die Feste der Religionen.
Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht.
GTB 771. Gütersloher Verlagshaus [1995], 1997,
2. korr. Aufl., 127 S., Illustr., hier S. 34-61 - Christian Rohr: Festkultur. Lebensbilder des Mittelalters.
Graz: ADEVA 2002, 166 S., Abb. - Religiöse Feste und Rituale
in Kulturen und Kontexten Asiens und Europas - Heiligenfeste:
Die Goldene Legende und der Heiligenkalender
Adventskerze (Indien) auf einem Pipalblatt (Pappelfeige, auch Bodhibaum oder Buddhabaum) |
Kirchenjahr
Festkreise und Fasten
1. Weihnachten
Der Weihnachtsfestkreis
vom 1. Advent bis
Mariä Lichtmess
Mariä Lichtmess
(2. Februar)
Michael Flohr: Der Weihnachtsfestkreis
![]() |
Meister von St. Sigmund um 1440 Darstellungen der Geburt Christi Bild der 52. Woche 1997 (Museen Köln) |
2. Osterfestkreis
Von Aschermittwoch bis Karsamstag
Aus: Reinhard Kirste / Herbert Schultze / Udo Tworuschka:
Die Feste der Religionen.
Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht.
GTB Sachbuch 771. Gütersloher Verlagshaus 1997, 2. kor. Aufl., S. 36-40
- Vorösterliche Fastenzeit (focus.de-regional)
- Fasten in den christlichen Kirchen(wikipedia)
- Heilige Woche / Karwoche (EKHN)
- Karfreitag: theology.de
Abendmahlstisch (Ostergarten, Burg Stromberg 2021) |
Golgatha (Ostergarten, Burg Stromberg 2021) |
- Kamm des Hl. Heribert mit Kreuzigungsszene
(Museen Köln, Bild der Woche, 09.-15.01.2006)
![]() |
Russische Auferstehungsikone, Newjansk, 1. Hälfte 19. Jh., Holztafel, Ei-Tempera auf Kreidegrund, 22,2+18,8 cm, am Rand links, der hl. Peter, Patriarch von Moskau, rechts am Rand die Hl. Irina |
- Themenseite Ostern (rpi-virtuell)
- Osterbräuche in Deutschland (theology.de)
- Heiligenlexikon: Ostern
- Orthoxes Osterfest: Ellas.net
- Himmelfahrt (Ökumenisches Heiligenlexikon)
- Pfingsten - Ausgießung des Hl. Geistes, "Geburtstag" der Kirche
- Die Siebenschläfer-Legende und Siebenschläfer-Kirchen
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in der Bretagne
- Ende des Kirchenjahres (Ev.-Luth. Kirche in Bayern)
- Heilige Drei Könige / Epiphanias (6. Januar)
Huberti: Heilige 3 Königeund relilex: Epiphanias - Fest der heiligen drei Hierarchen in der Orthodoxie (26. Januar)
Wikipedia: Hierarch - Mariä Lichtmess - Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar)
- Valentinstag -
Fest der Liebenden und Bienenzüchter (14. Februar)
theology.de: Valentinstag - Fronleichnam (römisch-katholisch) -
Becker-Huberti: Fronleichnam - Mariä Himmelfahrt (15. August)
- Beginn des orthodoxen Kirchenjahrs (1.September)
- Allerheiligen (römisch-katholisch, 1. November)
Heiligenlexikon - 1. Nov. Alle Heiligen) - St. Martin - 11. November (wikipedia)
--- Material zu St. Martin (rpi-virtuell) - St. Katharina von Alexandrien (25. November)
>>> Katharina von Alexandrien (wikipedia)
>>> Heilige des 25.11.: (Bistum Augsburg)
--- "Der wiederentdeckte Kirchenschatz" (Allgemeine Zeitung, 10.05.2021)
--- Johann Michael Fritz: Kostbare Wiederentdeckung.
Eine vergessene Verehrung der hl. Katharina von Alexandrien
und ihr Getier nebst einem Abenteuer
aus Ägypten in St. Lambertus zu Ascheberg.
Münster. Aschendorff 2021, 32 S. - St. Barbara am 4. Dezember:
Ökumenisches Heiligenlexikon: St. Barbara
als erster Höhepunkt innerhalb der Adventszeit,
der durch den Heiligenkalender vorgegeben ist. - Nikolaus am 6. Dezember:
>>> Nikolaus von Myra (wikipedia)
>>> Das wahrscheinliche Grab des hl. Nikolaus in Demre
(katholisch.de, 05.10.2017)
>>> Qantara.de - Nikolaus von Myra ( = heute Demre / Türkei)
- heißt in der dortigen "Variante" Noel Baba mit landesweiter Attraktivität
Aus: Reinhard Kirste / Herbert Schultze / Udo Tworuschka:
Die Feste der Religionen.
Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht.
GTB Sachbuch 771. Gütersloher Verlagshaus 1997, 2. kor. Aufl., S. 36-40