Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2212

Zur Wirkungsgeschichte der Zisterzienser und anderer Orden in Europa - mit Bildbeispielen (aktualisiert)

$
0
0
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia)
Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreformsehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet.
Vgl.: Kloster und Klosterreformen: Cluny und Hirsau


Die konsequente Umsetzung des benediktinischen Armutsideals durch die Zisterzienser faszinierte europaweit. So breitete sich der Orden sehr schnell aus, und viele Tochterklöster wurden gegründet.
Das besondere Vermächtnis der Zisterzienser wirkt bis in die Gegenwart.
Die "Gründerväter" des Zisterzienserordens
Skulptur am ehem. Klostergebäude des Altenberger Dom
s

Trappistenabtei Sénanque, Provence (Wikipedia.fr)


Literaturhinweise, Texte, Rezensionen 
Abtei Monte Cassino: Kreuzgang am Eingang (wikipedia)
Zusammenhang
mit weiteren Orden


Weitere Buchinweise
zu Klöstern, Orden und Heiligen: 
  • Buchreihe: Joachim Werz und Mona Garloff in Verbindung
    mit Jürgen Bärsch, Gabriela Signori, Jörg Sonntag, Thomas Wallnig (Hg.): 
    Klosterwelten. Religiöses Leben seit der Frühen Neuzeit.
    Münster: Aschendorff-Verlag (bisher [2022] 5 Bände)
  • Christoph Dartmann
    Die Benediktiner. 
    Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. 
    Urban-TB. Stuttgart: Kohlhammer 2017, 301 S., Abb.  
  • Walter Nigg: Vom Geheimnis der Mönche
    Zürich / Stuttgart: Artemis 1953, 2. Aufl., 421 S.
    Ausgabe Diogenes-Verlag Zürich  2003, 423 S.

    Rezension >>>
  • SCHWAIGER, Georg (Hg.): Mönchtum, Orden, Klöster.
    Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Lexikon.
    München: C.H. Beck 1998, 14.-17. Tsd., 483 S.,
    Verzeichnis der Stichworte
  • Cédric Giraud (ed.): A Companion to Twelth-Century Schools.
    Brill's Companions to the Christian Tradition, Vol 88
    Leiden: Brill 2019, X, 332pp.

    Bernhard von Clairvaux (ca. 1090 - 1153)

    Bernhard von Clairvaux - 
    faszinierend-polemischer Prediger
    und Wundertäter 
    auch in Deutschland: 
    Bernhard ruft 1146/1147
    geradezu fanatisch
     
    zum 2. Kreuzzug auf  
    (auch zum Slawenkreuzzug
     und indirekt zu Judenpogromen)
     

    gegen die anfänglichen Bedenken von Kaiser Konrad III.
     

    Gerd Althoff: Spielregeln der Politik 
    im Mittelalter.  
    Kommunikation in Friede und Fehde. 
    Darmstadt: Primus 1997, IX, 360 S.
    • Der Hl. Bernhard in Frankfurt/M.: 
      Bericht in der FAZ, 07.10.2017,
      Nr 233, Seite L3: 
      zur Frankfurter
      Buchmesse 2017: 
      "In weiter Ferne so nah".
    • Peter Dinzelbacher: 
      Bernhard von Clairvaux. 
      Leben und Werk
      des berühmten Zisterziensers. 
      Darmstadt: WBG [1998], 2012, 497 S. 
      Rezension von Michael Borgolte >>>
      in FAZ Online, vom 23.06.1998: 
      Bernhard von Clairvaux blickte in die Sonne:
      Peter Dinzelbacher schaut ihm nicht in die Augen.
    • Jean Leclercq: Bernhard von Clairvaux.
      Ein Mönch prägt seine Zeit 
      München u.a.: Neue Stadt 2005 (Neuausgabe), 200 S.

    Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke. Gesamtausgabe. 
    Innsbruck-Wien: Tyrolia 2002 

                   
    Weitere Literatur
    • Franz-Karl Freiherr von Linden: Die Zisterzienser in Europa. 
      Reise zu den schönsten Stätten
      mittelalterlicher Klosterkultur. 
      Ehem. Abtei Royaumont
      zugleich Cover des Buches von F. LeRoux/H. Gaud
    • Jean-Francois LeRoux-Dhuys / Henri Gaud:
      Die Zisterzienser. Geschichte und Architektur.

      Aus dem Französischen.
      Potsdam: Ullmann 2013, 366 S., Abb.
    • Jens Rüffer:  Die Zisterzienser und ihre  Klöster.
      Leben und Bauen  für Gott. 
       
      Darmstadt: Primus- Verlag 2007, 208 S., Abb. --- Buchvorstellung: hier
    • --- Weitere  Literatur zu den Zisterziensern: hier

     Ortsbeispiele und Literaturhinweise 
    --- Deutschland --- Österreich --- Schweiz --- Frankreich
    --- Grossbritannien --- Irland --- Spanien --- Portugal --- Italien

      Reinhard Kirste
      Nicht gekennzeichnete Fotos: Interreligiöse Bibliothek (IRB)

      Viewing all articles
      Browse latest Browse all 2212