DIDAKTIK DER GLAUBENSLEHRE
UND ETHIK
Schwerpunkt: Sekundarstufe I
Ursprünglich als Seminar für Lehramtsstudierende an der
TU Dortmund im Sommersemester 2013.
Inzwischen wurden erhebliche Erweiterungen vorgenommen.
Es geht darum, in einer multikulturellen Gesellschaft theologische Grundlagen für das interreligiöse Lernen zu setzen und Möglichkeiten einer religiös offenen Erziehung konkret anzusprechen.
Planungsübersicht
1. Einführung in die Grundlagen interreligiöser Begegnung
Etwas zu mögen ist besser, als es nur zu kennen.
Noch besser ist es aber, dadurch Freude zu gewinnen.
(Konfuzius: Gespräche. Reclam TB 888, Leipzig 1986, S. 66)
Orientierungstexte:--- Thesen zum religiösen Pluralismus
--- Gibt es nur eine wahre Religion? (John Hick)
2. Religionspluralistische Konzepte
Bei DIR ist die Quelle des Lebens und in Deinem Lichte sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10
Wenn immer tiefer er durchschaut dies Leben-Sterbens-Wandelsein,
ergreift ihn Wonne-Seligkeit, da er das Ewige erkennt.
7. Erziehung im Buddhismus
10. Lernen vor Ort
![]()
Aufrichtigkeit ist die einzige Tugend,
die die Verbindung des Menschen zu Gott erhält.
Aus dem Shintoismus
(zitiert aus Op.P. Ghan [Hg.]: Einheit in der Vielfalt.
Die eine Wahrheit in den Schriften aller Religionen.
Hofheim: Edition Carmel 2000, 3. Aufl., S. 32
In der Ruhe ist auch der Anfang der Dinge.
UNTERRICHTSMATERIALIEN
SPIELE
Buchhinweise - Sachtexte (mit Besprechungen)
--- mit teilweisem Download ---
UND ETHIK
Schwerpunkt: Sekundarstufe I
Ursprünglich als Seminar für Lehramtsstudierende an der
TU Dortmund im Sommersemester 2013.
Inzwischen wurden erhebliche Erweiterungen vorgenommen.
Es geht darum, in einer multikulturellen Gesellschaft theologische Grundlagen für das interreligiöse Lernen zu setzen und Möglichkeiten einer religiös offenen Erziehung konkret anzusprechen.
Planungsübersicht
1. Einführung in die Grundlagen interreligiöser Begegnung
Etwas zu mögen ist besser, als es nur zu kennen.
Noch besser ist es aber, dadurch Freude zu gewinnen.
(Konfuzius: Gespräche. Reclam TB 888, Leipzig 1986, S. 66)
Orientierungstexte:--- Thesen zum religiösen Pluralismus
--- Gibt es nur eine wahre Religion? (John Hick)
2. Religionspluralistische Konzepte
Wer sich selbst und andre kennt,wird auch hier erkennen:
Orient und Occident sind nicht mehr zu trennen ...
Goethe, West-östlicher Divan
Goethe, West-östlicher Divan
- Schwerpunktmaterial:
Zur Gleichwertigkeit der Religionen: Dichter, Politiker, Theologen - Der englische Theologe und Religionswissenschaftler John Hick (1912-1922)
- Der amerikanische Theologe Paul Knitter (geb. 1939)
Verständnis für des Forschens Ziel und Wissen um den höchsten Geist
das nur als wahres Wissen gilt. Das Gegenteil Nichtwissen heißt.
das nur als wahres Wissen gilt. Das Gegenteil Nichtwissen heißt.
Bhagavadgita. das Lied der Gottheit 13,11
(Hg. Helmut Glasneapp, Stuttgart: Reclam TB 7874/75, 1955ff, S. 79)
(Hg. Helmut Glasneapp, Stuttgart: Reclam TB 7874/75, 1955ff, S. 79)
- Reinhard Kirste: "Nathan der Weise"
als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen (2012) - Anleitung zur Arbeit mit rpi-virtuell
- Hinweise zu interreligiösen Spielen (s.u.)
Bei DIR ist die Quelle des Lebens und in Deinem Lichte sehen wir das Licht.
Psalm 36, 10
- Erste Rückmeldungen zu den interreligiösen Spielen
- Kleine Übung mit rpi-virtuell
- Orientierungstext:
Johannes Lähnemann: Evangelische Religionspädagogik
in interreligiöser Perspektive (1998) - Textauszüge - - Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen (2007)
Wenn immer tiefer er durchschaut dies Leben-Sterbens-Wandelsein,
ergreift ihn Wonne-Seligkeit, da er das Ewige erkennt.
Dhammapadam. Der Wahrheitspfad.
Aus dem Pali von Karl Eugen Neumann.
München 1984, 4. Aufl., Nr. 374, S. 104
- Interreligiöse Begegnungen auf dem Ev. Kirchentag Hamburg
- Leittext:Paul Schwarzenau / Reinhard Kirste:
Thesen und Intentionen
zum Religionsverständnis und zum interreligiösen Lernen (2003/2013) - Interreligiöses Lernen und Spiritualität (Schaubild)
- Barbara Huber-Rudolf: "Weißt du, wer ich bin?"
Religionsgemeinschaften als Friedensstifter
(Handbuch Interreligiöses Lernen 2005, S. 676-681)
Interreligöse Kompetenz fördern:
Das narrative KonzeptMirjam Zimmermann
Interreligiöses Lernen narrativ
Feste in den Weltreligionen
Göttingen: V & R1. Auflage 2015
142 Seiten kartoniert
ISBN 978-3-525-70209-3
Das Erzählen hat in allen Weltreligionen eine lange Teradition. Mirjam Zimmermann greift dies auf und zeigt praxisnah die Chancen eines narrativen Konzepts interreligösen Lernens.Sie behandelt dabei Grundsatzfragen, stellt geeignete Kinder- und Jugendbücher vor und entwickelt eine Unterrichtseinheit zum Thema »Feste in den Weltreligionen«.
>> Inhalt und Probeseiten
>> Hier bestellen
Feste in den Weltreligionen: Die Unterrichtseinheit zum narrativen interreligiösen LernenMirjam Zimmermann
Feste in den Weltreligionen
Narratives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I
Göttingen: V & R1. Auflage 2015
95 Seiten mit 31 Abbildungen kartoniert
ISBN 978-3-525-77011-5
Die Kopiervorlagen für eine ca. zehnstündige Unterrichtseinheit durchzieht eine fortlaufende Erzählung, die auf zehn Kapitel aufgeteilt ist. Sie dient als Leitmedium und wird pro Kapitel von Arbeitsmaterialien ergänzt. Vorab erläutert ein didaktischer Kommentar den möglichen Stundenverlauf und den Einsatz der Materialien.
>> Inhalt und Probeseiten
>> Hier bestellen
Wenn ich bei Dir bin, bin ich auch bei mir selbst;
und ich bin nicht bei mir selbst, wenn ich nicht bei Dir bin.
Wilhelm von Saint-Thierry(1075-1148)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Lesung für jeden Tag 1995 (23. Juni)
und ich bin nicht bei mir selbst, wenn ich nicht bei Dir bin.
Wilhelm von Saint-Thierry(1075-1148)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Lesung für jeden Tag 1995 (23. Juni)
- Interreligiöses Lernen: Funkkolleg für Kinder - in hr 2
- Interreligiöses Lernen im Sekundarbereich I und II(R. Kirste)
- Religiopolis, IslaMonopoly und Religionen-Memo (s.u.)
7. Erziehung im Buddhismus
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr (= Glocke) erschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.
Der mächtig tönend ihr (= Glocke) erschallt,
So lehre sie, daß nichts bestehet,
Daß alles Irdische verhallt.
- Friedrich Schiller: Die Glocke (1800)
- Gastvortrag mit Diskussion:
Bedeutung der Erziehung aus buddhistischer Sicht
(Y. Matsuno, Frankfurt/M.) - Bearbeitetes Protokoll zum Vortrag
- Grundlagen des Buddhismus von Nichiren (Fragen und Antworten)
- Tsunesaburi Makiguchi (1871-1944), Philosoph und Reformpädagoge
- "Polierter Reis ist nicht nur polierter Reis, er ist das Leben selbst."
Nichiren Daishonin (1222-1282): Ausgewählte Schriften. SGI-Deutschland 2008, S. 115
Kontakt zur Erde.
Tor zum Licht und zur Wahrheit.
Himmel darüber.
Marie-Luise Stangl: Weg in die Stille. Haikus.
Düsseldorf: Econ TB 23012, 1988, S. 91
- EKO-Haus der Japanischen Kultur (aus einer PP-Präsentation)
- Die 4 Edlen Wahrheiten im Buddhismus
- Der 8fache Pfad und das Nicht-Ich
- Amida-, Shin-, Reines Land-Buddhismus
- Leitmaterial:WELTETHOS und GOLDENE REGEL
- Beschreibungen mit den Ausstellungstafeln zum Weltethos
- Die Ausstellung»Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos«
- Hans Küng und die globale Ethik
- A Global Ethic Now! (Lernplattform der Stiftung Weltethos)
10. Lernen vor Ort
Gottes ist der Westen und der Osten,
wohin immer ihr euch wendet, dort ist Gottes Angesicht / Sure 2,109
- Auswertung des Campusganges
- Gotteshäuser der Religionen - Ideen für den Unterricht
(Infos + PPP) - Orte interreligiösen Lernens: Beispiele von A-Z
- Kinderbücher interreligiös - Übersicht und Besprechungen
Wenn du gehst, geh einfach nur.
Wenn du sitzt, sitz einfach nur.
Aber schwanke nicht.
Yün-Men, chin. Zen-Meister (864-949)
aus Timothy Freke: Weisheit des Zen. Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1998, S. 67
- Religiöse Kinderbücher: Fortsetzung (s.o.)
- Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten aus Judentum und Islam
- Interreligiöse Räume der Stille
- Virtuelle Museumsrundgänge und Zeitreisen
Zurückgewandt sein zur Wurzel: das ist Stille.
Stille: das ist Rückkehr zur Bestimmung.
Rückkehr zur Bestimmung: das ist Ewigkeit.
Die Ewigkeit erkennen: das ist Weisheit
Laotse: Das Buch vom Sinn und Leben. Tao Te-King.
Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 80
Wiesbaden: Marix 2010, 4. Aufl., S. 80

- Das Spiel: The Top 5 for Life
--- Rezension hier --- - Interreligiöser Stadtrundgang:
Beispiel Gelsenkirchen - Aufsuchen religiöser Orte mit Openstreet Map
- Erreichbarkeit religiöser Lernorte für RollstuhlfahrerInnen
- Exemplarische Auswahl:
BrückenbauerInnen
für das interreligiöse Lernen - Gottes Weihnachtsbrief - ein Gott
Aufrichtigkeit ist die einzige Tugend,
die die Verbindung des Menschen zu Gott erhält.
Aus dem Shintoismus
(zitiert aus Op.P. Ghan [Hg.]: Einheit in der Vielfalt.
Die eine Wahrheit in den Schriften aller Religionen.
Hofheim: Edition Carmel 2000, 3. Aufl., S. 32
- Orientierungstext:Reinhard Kirste: Wegmarkierungen
für einen interreligiösen Religionsunterricht (2012) - Ergänzung:Folkert Doedens: Religionsunterricht für alle.
PTI Hamburg (2004-2013) - Materialzusammenstellung
Interreligiöses Lernen - Begegnung mit religiösen Traditionen - Die besondere Situation
des Religionsunterrichts in Berlin (Joachim Willems)
In der Ruhe ist auch der Anfang der Dinge.
Jinsilu. Aufzeichungen des Nachdenkens über Naheliegendes.
Texte der Neokonfuzianer aus dem 11. Jahrhundert.
Frankfurt/M. und Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2008, S. 111
- Weltreligionen erklärt - für die Sekundarstufe II
- Schulbücher und Unterrichtshilfen zum Islam (PR und Sek I)
- Clauß Peter Sajak (Hg.): Lernen im Trialog, bisher 3 Hefte:
Gotteshäuser (2012), Feste feiern (2013), Heilige Schriften (2015) - Karlo Meyer: Weltreligionen.
Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I - rpi-virtuell-Themenseite: Weltreligionen Primarstufe
- rpi-virtuell-Themenseite: Weltreligionen S I + S II
UNTERRICHTSMATERIALIEN
- Recherche im Materialpool von rpi-virtuell (Stichwortsuche)
Anleitung zur Arbeit mit rpi-virtuell - Recherche in der Interreligiösen Bibliothek
SPIELE
- IslaMonopoly. Ein Spiel um islamische Werte
- Anderland. De Missie is Vrede (Die Mission ist Frieden)
- Brettspiel / niederländisch - Memospiel: Weltreligionen entdecken
- Judentum, Christentum, Islam - The Top 5 for Life. Ein Spiel zum Islam. Leipzig. Cube & Orbit 2013
--- Rezension, s.o. ---
Buchhinweise - Sachtexte (mit Besprechungen)
--- mit teilweisem Download ---
- Max Bernlochner:Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Beiträge zur Komparativen Theologie Band 13.
Paderborn: Schöningh 2013, 390 S., Personenregister
(zugleich Diss. Universität München 2012) - Christoph Gellner / Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen.
Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten.
Ostfildern: Patmos 2013
--- Verlagsinfo: hier
--- Rezension: hier - Peter Graf / Bülent Ucar:
Religiöse Bildung im Dialog zwischen Christen und Muslimen.
Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung, Band 1
Stuttgart: Kohlhammer 2011 - Werner Haußmann / Johannes Lähnemann (Hg.): Mein Glaube - Dein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde (2005)
- John Hick: Gott und seine vielen Namen. PDF-Ausgabe 2012
- Reinhard Kirste: Interreligiöses Lernen im Sekundarbereich
(Sek. I und II) --- Handbuch Interreligiöses Lernen 2005, S. 465-485 --- - Paul F. Knitter: Ohne Buddha wäre ich kein Christ (2012)
- Christoph Knoblauch: Interreligiöser Dialog beginnt an den Wurzeln.
Religionsunterricht und Religious Studies
auf der Suche nach interreligiösem Verständnis.
Eine Analyse und empirisch-explorative Vergleichsstudie.
Ostfildern: Schwabenverlag 2010 - Karl-Josef Kuschel: Bücher zu "Nathan", zum Trialog
und zur Ringparabel - Johannes Lähnemann: Evangelische Religionspädagogik
in interreligiöser Perspektive (1998) - Textauszüge - - Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen (2007)
- Rabeya Müller:Das Interreligiöse in der eigenen Religion entdecken.
Interreligiöses Lernen in Kindergarten und Grundschule
Die deutsche Liga für das Kind, Newsletter Nr. 489, 10.07.2013 - Johannes Rehm: Erziehung zum Weltethos.
Projekte interkulturellen Lernens
in multireligiösen Kontexten (2002)--- Kurzbeschreibung --- - Martin Rötting: Religion in Bewegung.
Dialog-Typen und Prozess im interreligiösen Lernen.
Interreligiöse Begegnungen.
Studien und Projekte, Bd. 9. Münster: LIT 2011
--- Inhaltsverzeichnis und Leseprobe --- - RELIGIOPOLIS. Leipzig: Klett-Verlag 2005
Ältere Besprechung: hier - Mirjam Schambeck: Interreligiöse Kompetenz.Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf.
Göttingen: V & R - UTB2013 - Horst F. Rupp / Rainer Lachmann (Hg.):
Religionspädagogik als Autobiografie. 4 Bände: 1989 - 2011 - Peter Schreiner / Ursula / Sieg / Volker Elsenbast (Hg.):
Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloh 2005
Comenius-Institut Münster. Open Access - Volltext als PDF-Datei - Joachim Willems:Interreligiöse Kompetenz.
Theoretische Grundlagen - Konzeptualisierungen - Unterrichtsmethoden
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialmedien 2011
--- Inhaltsverzeichnis und Leseproble (S. 1-42) - Joachim Willems: Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen.
Überlegungen zu Ausgangspunkten
einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik
Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 10 (2011), H. 1, 202-219. - Englischsprachiger Raum:
--- Carl A. Grant / Mary Louise Gomez: Making Schooling Multicultural.
Campus and Classroom. Columbus, Ohio (USA): Prentice Hall 1996
--- Robert Jackson: Religious Education an Interpretive Approach.
London: Hodder & Stoughton 1997
--- Clive & Jane Erricker: Reconstructing Spiritual and Moral Education.
London: RotledgeFalmer 2000 - Frankophonie:
Luise Lafortune / Édithe Gaudet: Une pédagogie interculturelle.
Pour une éducation à la citoyenneté. Québec (Kanada): ERPI 2000 - Spanien:
Rosari Arroyo González: Deseño y desarrollo del currículum intercultural: los valores islámicos-occidentales. Universidad de Granada 2000
