Brennpunkte des "Trialogs" in Geschichte und Gegenwart
Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart geht es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15) um das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung.
Seminarprogramm - Übersicht (aktualisiert!)
Kursorische Begleitlektüre:
Einführung, Organisatorisches, Referate und Präsentationen,
Vorstellung der Begleitlektüre
--- Vorverständnisse und Jesus-Bilder: Wer ist Jesus für mich?
--- Anregungen aus dem digitalen Religionskurs:Openreli 2014: GlaubWürdig?!
-----------------------------------------------------------------------
Jesus im Koran - islamische Sichtweisen im Dialog
Jesus kündigt Mohammed an: Isa/Jesus - Ahmad - Mohammed
Der islamische Paraklet nach dem Johannes-Evangelium
Das Barnabas-Evangelium.
Wahres Evangelium Jesu, genannt Christus, eines neuen Propheten
von Gott der Welt gesandt, gemäß dem Bericht des Barnabas, seines Apostels.
Bonndorf: Turban 1994
Materialien (zum Download)
--- Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
--- Materialpool von rpi-virtuell
Literaturhinweise für die Besprechung im Seminar:
--- Bücherschau: Die Bedeutung der Iberischen Halbinsel für den "Trialog"
Mit Passwort - TU-Dortmund
--- Webmail
--- Serviceportal
--- Seminardetails
--- EWSmit Materialhinweisen
Mit Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte Europas bis in die Gegenwart geht es in diesem Seminar an der TU Dortmund (Wintersemester 2014/15) um das keineswegs spannungsfreie theologische Verständnis der drei monotheistischen Religionen zur Bedeutung Jesu im Sinne von Vorbild und Heilsorientierung.
Seminarprogramm - Übersicht (aktualisiert!)
Kursorische Begleitlektüre:
- Míkel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen
Interreligiöses Zusammenleben auf der Iberischen Halbinsel (6.-17.Jh.)
--- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
--- Die PDF-Ausgabe (2012) zum Download
---Rezensionen zum Buch
- Der Jesus der Christen gegenüber Muslimen und Juden (S. 23-40)
- Das Problem des Adoptianismus - "Grenzwertiges"
in den offiziellen Christologien (S. 243-260) - Das Islamische Jesusbild in seiner Heilsbedeutung
in Vergangenheit und Gegenwart (S. 111-220) - Das jüdische Jesusbild: Grundsätzliches und
geschichtliche Veränderungen (S. 41-106) - Wechselseitige Einflüsse zwischen Judentum und Islam
in Bezug auf das Jesusbild (S. 107-109) - Die Quellen der drei Religionen zum Jesusbild
auf der Iberischen Halbinsel
Einführung, Organisatorisches, Referate und Präsentationen,
Vorstellung der Begleitlektüre
Im Wissen liegt ein tiefes Wissen,
das die Wissenden nicht kennen,
und in der Entsagung liegt eine Entsagung,
von der die Entsagenden nichts wissen.
Bayazid Bistami, persischer Mystiker (803-875),
zitiert in: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
Leben und Sprüche der Sufi-meister des Islam. Berlin: Dagyeli 2005, S. 169
zitiert in: Hossein Kazemzadeh-Iranschähr (Hg.):
Leben und Sprüche der Sufi-meister des Islam. Berlin: Dagyeli 2005, S. 169
--- Vorverständnisse und Jesus-Bilder: Wer ist Jesus für mich?
--- Anregungen aus dem digitalen Religionskurs:Openreli 2014: GlaubWürdig?!
-----------------------------------------------------------------------
Jesus im Koran - islamische Sichtweisen im Dialog
Jesus kündigt Mohammed an: Isa/Jesus - Ahmad - Mohammed
Der islamische Paraklet nach dem Johannes-Evangelium
Das Barnabas-Evangelium.
Wahres Evangelium Jesu, genannt Christus, eines neuen Propheten
von Gott der Welt gesandt, gemäß dem Bericht des Barnabas, seines Apostels.
Bonndorf: Turban 1994
Materialien (zum Download)
--- Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
--- Materialpool von rpi-virtuell
Literaturhinweise für die Besprechung im Seminar:
--- Bücherschau: Die Bedeutung der Iberischen Halbinsel für den "Trialog"
- Roger Arnaldez: Trois messagers pour un seul Dieu. Spiritualités vivantes 93.
Paris. Albin Michel 1991 (= drei Boten für einen einzigen Gott)
Rezension in: Revue de l'histoire des religions, vol. 202, no. 202-204, 1985, pp. 428-432 - Reza Aslan: Zelot. Jesus von Nazareth und seine Zeit. Reinbek: Rowohlt 2013
Rezensionsnotizen bei Perlentaucher: hier
--- Anmerkungen des Rowohlt-Verlages - Matthias Lutz-Bachmann / Fidora, Alexander (Hg.): Juden, Christen und Muslime.
Religionsdialoge im Mittelalter. Darmstadt: WBG 2004
(mit Rezension: hier) - Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Jesus im Koran. Darmstadt: WBG 2013
(mit Rezension: hier) - Martin Buber: Zwei Glaubensweisen. Darmstadt: WBG 1994
- Abdul-Ahad Dawud: Muhammad in the Bible.
Durban (Südafrika): Islamic Propagation Centre 1990, 2. Aufl.
(Parteiischer Text eines Ahmadi-Muslims) - Josef Imbach: Wem gehört Jesus? Seine Bedeutung für Juden, Christen und Moslems.
München: Kösel 1989 - Gérard Israёl / Alain Houziaux / Khaled Bentounes: Le Coran, Jésus et le judaïsme.
Paris: Desclée de Brouwer 2004 - Elsa Sophia Kamphoevener. Islamische Christuslegenden.
Fromme Legenden des Islams. Zürich: Arche 1963 - Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen.
Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006, S. 120-126 - Karl-Josef Kuschel: Juden, Christen und Muslime. Herkunft und Zukunft.
Düsseldorf: Patmos 2007 - Karl-Josef Kuschel. Weihnachten und der Koran. Düsseldorf: Patmos 2008
(mit Rezension: hier) - Pinchas Lapide: ist das nicht Josephs Sohn? Jesus im heutigen Judentum.
Stuttgart: Calwer / München: Kösel 1976 - Tarif Khallidi: Un musulman nommé Jésus. Paris: Albin Michel 2003 (als TB 2014)
- Gran Rabbin René-Samuel Sirat / Mgr Olivier de Berranger / Youssef Seddik: Juifs, Chrétiens, Musulmans. Lectures qui rassemblent, lectures qui séparent. Paris: Bayard 2007
- Georges Tartar: Dialogue Islamo-Chrétien sous le Calife Al-Ma'Mûn.
Les épîtres d'Al-Hashimî et d'Al-Kindî. Paris: NEL 1985
Mit Passwort - TU-Dortmund
--- Webmail
--- Serviceportal
--- Seminardetails
--- EWSmit Materialhinweisen