Lateinamerika ist ein von vielen Umbrüchen geprägter Kontinent. Neben den großen indigenen Kulturen der Mayas, Atzeken, Inkas und anderer Völker veränderte die Eroberung Amerikas durch Spanier und Portugiesen den Kontinent grundlegend. So sind die Hauptsprachen in Mittel- und Südamerika, also von Mexiko bis Argentinien sind überwiegend Spanisch (und in Brasilien) Portugiesisch. Etwa 70% der Bevölkerung gehören der Katholischen Kirche an, allerdings haben die indigenen Religionen und sog. Mischkulte, aber auch fundamentalistische protestantische Gruppen erheblich an Einfluss gewonnen. So lohnt der Blick in die lange Geschichte dieses Kontinents ebenso wie die aufmerksame Beachtung aktueller Entwicklungen.
![]() |
Mittelamerika mit Karibik (Wikipedia) |
.
![]() |
Hauptsprachen in Lateinamerika: Grün: Spanisch; Ocker: Portugiesisch; Blau: Französisch; Grau: Englisch (Wikipedia.en) |
Hier einige Hinweise zur Lektüre und Weiterarbeit:
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.):
Dossier Lateinamerika - Le Monde des Religions (01.09.2010) - Dossier:
La théologie de la libération - Theologie der Befreiung - unaufgebbare Stimme
für eine Reform der Kirche (Buchvorstellungen) - Theologie der Befreiung in Europa
EATWOT, Voices Nr. 2, Dezember 2017 - Lateinamerika Nachrichten (monatlich)
- Lateinamerika heute.
Weitere 100 Jahre Einsamkeit?
Literaturnachrichten 33.Jg., Nr. 125 (Hebst 2016) - Kulturelle Diversität als Chance
in Lateinamerika und Europa.
Beiträge aus demISIS-Institut - Institut zur interdisziplinären und interkulturellen
Erforschungvon Phänomenen sozialer Exklusion (ISIS e.V.)
- Schwerpunkt: Nord-Süd-Dialog und Zusammenarbeit mit Kuba - International Journal of Latin America Religions,
---Vol 1, Issue 2, December 2017 - Zeitenwende in Lateinamerika?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jg. Nr. 39 (26.09.2016), 46 S., Abb.
- Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin:
Caminos - eine Reise durch die Geschichte Lateinamerikas - Servicios Koinonia de la Agenda Latinoamericana
- Religiöser Pluralismus und Theologie der Befreiung
- 500 Jahre Reformation - Bedeutung für Lateinamerika
EATWOT-Voices 1/2017 (mehrsprachig), 316 S. (vollständiger Downlaod) - Die Mayas - Zur Geschichte und zum Götterglauben
- "The Indian Queen" von Henry Purcell
im Arrangement von Peter Sellars - Maria als Mestizin - Präsentationen
interreligiös-interkultureller Begegnungen
zwischen Spanien und Lateinamerika
Bericht (Nov. 2016) von der Aufführung des Conjunto Musica Antiqua Ars Longa (Kuba) - Zum Tod von Kardinal Paulo Everisto Arns (14.09.1921 - 14.12.2016)
Kommentar von J.J. Tamayo in ATRIO, 21.12.2016:
--- Auf dem Pfad der Theologie der Befreiung (spanisch)
--- Bericht: Franziskanische Informationen vom 15.12.2016 (englisch) - Berichte von den Seminarios CIDECI in Mexiko
- Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis (Buchrezension)
- José María Vigil: Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
Weiteres:
- AZZI, Riolando / BASTIAN, Jean Pierre / DUSSEL, Enrique / SALINAS, Maximiliano: Theologiegeschichte der Dritten Welt. Lateinamerika.
Kaiser Taschenbücher 127. München: Kaiser 1993 - BITTERLI, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt.
München: C.H. Beck 1991, 544 S., Abb., Namenregister - DELGADO, Mariano: Hunger und Durst nach Gerechtigkeit.
Das Christentum des Bartolomé de las Casas.
Freiburg (CH): Kanisius 2001 - FABER, Gustav: Auf den Spuren von Christoph Kolumbus. München: List 1987, 280 S., Abb., Namen und Ortsregister
- GEWECKE, Frauke: Wie die neue Welt in die alte kam.
München: dtv 4568, 1992, 315 S. + Abb.. - GUTIERREZ, Gustavo: Gott oder das Gold. Der befreiende Weg des Bartolomé de Las Casas. Freiburg u.a.: Herder 1990
- MIRES, Fernando: Im Namen des Kreuzes. Der Genozid an den Indianers während der spanischen Eroberung: theologische und politische Diskussionen,
Fribourg/Brig (CH): Edition Exodus 1989, 253 S. - VIGIL, José María: Teología del pluralismo religioso. Curso sistemático de teología popular. Quito (Ecuador): Abya Yala 2005
- Deutsch:Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Hg.: Ulrich Winkler / Übersetzung: Helene Büchel / Mitarbeit: Reinhard Kirste. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.