Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2218

Die Seidenstraße - Buddhismus zwischen Indien, Zentralasien, China und Japan (aktualisiert)

$
0
0
Cover des Ausstellungskatalogs 1992
Der Buddhismus entstand  als Reform-Hinduismus  sehr wahrscheinlich im 5. Jh. v. Chr. in Indien.

Sehr bald verbreitete sich diese neue Religion über die Handelsrouten (die "Seidenstraße") sowohl nach Westen wie nach Osten. Die Entwicklung in China spielt dabei eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des Mahayana-Buddhismus.
Auch Japan entwickelte besondere Formen des  aus China "eingewanderten" Buddhismus. Hier spielt die Wertschätzung des Lotos-Sutra eine erhebliche Rolle. Das gilt zum einen für den meditativ geprägten
Zen-Buddhismus, der aus China einwanderte (Chan-Buddhismus) und auch im Westen populär wurde.
  • Hermann-Josef Frisch: Die Welt des Buddhismus. Von Indien bis Japan. Darmstadt: Theiss (WBG) 2016, 208 S., Abb., Karten --- Rezension: hier
  •  Indien und China - Begegnungen auf der Seidenstraße 
    (Indienwelt, abgerufen 28.02.2018)
  • Werner Engelmann u.a. (Hg.): Kunst des Buddhismus entlang der Seidenstraße  Eine Ausstellung der Stadt Rosenheim und des Staatlichen Museums für Völkerkunde München in Zusammenarbeit mit der Dresdner Bank.  München: Knürr 1992, 315 S., Abb.
  • Jean-Pierre Drège (Text) / Emil M. Bührer (Konzeption und Gestaltung): Seidenstrasse.
    Deutschsprachige Ausgabe: Köln: vgs 1986, 287 S., Abb., Karten, Zeittafel
  • Mazu Daoyi /Dazhu Huihai:
    Grundlegende Reden und Aufzeichnungen des Chan-Buddhismus. (Zen-Buddhismus)
    Berlin: Verlag der Weltreligionen 2011 --- Inhalt und Leseprobe
  • Hannes A. Fellner: Die Sprachen der Seidenstraße - Found in Translation
    Blog in "Der Standard"über academia.edu (29.08.2018)
    Zum Vergrößern auf die Bilder klicken !
    Aus dem Flyer der Ausstellung (Wien und Wolfenbüttel, Frühjahr 2000):
    Buddhistische Manuskripte der Großen Seidenstraße.
    Das Lotos-Sutra und seine Welt
      Lotos-Sutra (Sanskrit) - National-Archiv Indien
    Zum anderen hat im Rahmen des Shin-Buddhismus (Nichiren-Buddhismus) der Amida-Buddhismus ein Gnadenverständnis entwickelt, das an protestantische Glaubensformen und die lutherische Rechtfertigungslehre erinnert. 
    Schließlich gibt es noch eine ganze Reihe esoterischer Typen, die teilweise Elemente der ursprünglichen Religionen Japans aufgenommen haben.

    Der Nichiren-Buddhismus ist die Basis für die nicht nur in Japan,
    sondern weltweit tätige laienbuddhistische Organisation 
    Soka Gakkai (SGI).


      CC



      Viewing all articles
      Browse latest Browse all 2218