- Georg Friedrich Händel (1685-1759):
- Händels Oratorium "Israel in Egypt" interreligiös: From Slavery to Freedom ----- mit l'arte del mondo, dem israelischen Alol Ensemble und der Essener Kantorei --- am 31.12.2016 in der Kreuzeskirche Essen
(Gesamtleitung: Werner Ehrhardt)
Klassische Oboe,
Kopie: Sand Dalton
Original: Johann Friedrich Floth,
um 1805 (wikipedia.en)(spanisch: Melómano, No. 233, Setiembre 2017)
- Henry Purcell: The Indian Queen -
ein Lehrstück zur Völker verbindenden Humanitätim Arrangement von Peter Sellars
- Georg Philipp Telemann
(1681-1767): Telemann grenzenlos
- Zu den Opern: Amare e fingere und L'Olimpiade
- Antonio Vivaldi: Il Teuzzone --- Der Kaiser von China (Mantua 1718)
- Anastasius I. (um 430-518), Kaiser von Byzanz (Ostrom)und Bedrohung durch die "Barbaren"
Vgl. auch:
- Die interreligiöse Kraft der Musik ---Weltmusik und ihre Promotoren
- Friedenskräfte, die aus der Musik der religiösen Traditionen erwachsen
Mehr zur über 3000jährigen Geschichte der Oboe: >>> hier
(Vienna Symphonic Library)
(Vienna Symphonic Library)