Interkulturelle und interreligiöse Möglichkeiten
Seminare mit ErzieherInnen -
Materialzusammenstellung - Links zum Download
Aktuell ! - 06.11.2014
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - KITA im Aufbruch
KITA-Kongress der Con-Sozial 2014
Messezentrum Nürnberg
Koran und Bibel im Vergleich
Anregungen für die Praxis
Literaturhinweise
Seminare mit ErzieherInnen -
Materialzusammenstellung - Links zum Download
Aktuell ! - 06.11.2014
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - KITA im Aufbruch
KITA-Kongress der Con-Sozial 2014
Messezentrum Nürnberg
Grundsätzliches
zum Dialog der Religionen
- Thesen zum religiösen Pluralismus
- John Hick: Gott und seine vielen Namen
--- Vollständiger Text und Erläuterungen - Christa Dommel: Religion und religiöse Unterschiede
als "Weltwissen" im Kindergarten.
Handbuch der Religionen (HdR): I-15 (EL 18/2008), 14 S. (PDF) - Gemeinsamkeiten der Religionen: Ethik und Goldene Regel
- Werner Trutwin: Weltreligionen
- Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus.
München: bsv 2011/2012 - Werner Trutwin: Weltreligionen - Islam. München: bsv 2010
- Gottesverständnis im Islam
Abdoldjavad Falaturi / Udo Tworuschka: Der Islam im Unterricht. Beiträge zur interkulturellen Erziehung in Europa. Beilage zu den Studien zur Internationalen Schulbuchforschung.
Braunschweig: Georg-Eckert Institut 1991, S. 15
Koran und Bibel im Vergleich
- Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leimgruber: Von Adam bis Muhammad.
Bibel und Koran im Vergleich.
Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2005, 2007, 2. Aufl.
--- Ausführliche Besprechung: hier - Gegenüberstellung: Texte aus Bibel und Koran
Anregungen für die Praxis
- Ethisches Lernen im Kindergarten udn in der Grundschule
--- "Weltethos im Kindergarten" --- - Pilotprojekt "Weltethos im Kindergarten"
- Weißt du, wer ich bin?Das Projekt der drei großen Religionen für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland. Basisheft, Materialsammlung und Beispiele von Initiativen. Frankfurt/M.: ACK 2011
- Materialhefte "Lernen im Trialog": Gotteshäuser und Feste
- Lernorte und Besuchsmöglichkeiten - auch in der Nähe
- Der Übergang von der Kita in die Grundschule
- praktische Anregungen
- Vorstellungsgespräch unter Hervorhebung der unterschiedlichen multikulturellen Situation am Ort und speziell im betreffenden Kindergarten
- TheologischeVoraussetzungen des interreligiösen Dialogs
- Praxisbeispiele aus verschiedenen religiösen Traditionen
(nicht nur "christlich-islamisch"):
Bildergalerie im Kindergarten, Moschee- und Kirchenbesuche, Feiern der verschiedenen Feste, Geschichten nacherzählen, Einbeziehung der Eltern - "Elterncafé",kleinere und größere Projekte (vgl. "Engel der Kulturen"), Erfahrungen aus der Grundschule übertragen. - Zwischenbilanz mit Möglichkeiten der Weiterarbeit
Literaturhinweise
- Meral Akkent / Gaby Franger: Das Kopftuch Basörtü. Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M.: Dagyeli 1987 (nur noch antiquarisch erhältlich)
- Rezension des Kinderbuchs von
Oscar Brenifier/ Jacques Després: Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist? - Frieder Harz: Interreligöse Bildung und Erziehung in Kitas.
Göttingen: V & R 2014 --- Inhaltsübersicht und Leseprobe - Reinhard Kirste: Die Bibel interreligiös gelesen.Interkulturelle Bibliothek, Bd. 7.
Nordhausen: Bautz 2006 ---Inhaltsübersicht und Vorwort - Rainer Möller / Reinmar Tschirch (Hg.):Arbeitsbuch Religionspädagogik für Erzieherinnen.
Stuttgart: Kohlhammer 2012 (6. Aufl. in Vorb.) - Annika Sulzer: Kulturelle Heterogenität in Kitas. München: DJI 2013 -- Infos und Volltext
- Weitere Infos hier:Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A)
- Anfragen an: interrel@t-online.de
-