Ursprünglich Struktur und Materialzusammenstellung für ein Seminar unter dem gleichnamigen Thema (Sommersemester 2012 an der TU Dortmund) mit Materialergänzungen 2013/2014.
Intentionen: Es geht darum, die unterschiedlichen Einstellungen innerhalb der Religionen grundsätzlich und in konkreten Situationen des Konflikts kennenzulernen und darausein eigene mögliches friedenspädagogisches Engagement zu entwickeln.
Seminarplan
LERNORTE und GRUNDSÄTZLICHES
mit Nachträgen:
1. Gewalt in der Bibel
BIBEL (AT)
--- Richter 9 und die Jothamfabel
--- Elia und das Massaker am Karmel (1 Kön 18)
--- Zeittafel zur Geschichte Israels
--- Protokoll: Organisatorisches, A. Schweitzer, Valmy, Richter 9, Elia
2. Versuche, Feindschaft zu überwinden
CHRISTENTUM
Warten auf den Freund - Jesus der Revolutionär
ERASMUS: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen
3. Religiöser Pluralismus und "djihad" im Islam
Religiöse Konflikte - religiöser Pluralismus: Salomo
--- Djhad und Heiliger Krieg (muz-online)
--- Barbara Huber-Rudolf: Gewalt im Islam
(KAS- Newsletter - PM Nr. 385, Dez. 2001)
Konfliktfeld Naher Osten (Nachträge 2013):
--- Gilles Kepel: Veröffentlichunten zu Djihad und Islamismus
--- Gilles Kepel: Reiseerfahrungen im Maghreb und Nahost: Passion Arabe
--- Der Blog von Gilles Kepel
4. Die Problematik des sog. gerechten Krieges
CHRISTENTUM UND ISLAM
--- Gibt es "gerechte Kriege"? (PPP)
--- Reinhold MOKROSCH: "Gerechter Krieg"?
Welche historischen Begründungen für Bellizismus und Pazifismus
werden heute noch verwendet?
(Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft IX/2002)
--- Zur Geschichte und Gegenwartsproblematik der Kurden-Region
--- Bagdad Burning: Blog-Eintragungen nach den Irak-Kriegen von Riverbend
--- Die interkulturelle Bedeutung der Kanonade von Valmy (1792)
5. Interreligiöse Toleranz, Goldene Regel und Weltethos
DIALOG DER DREI RELIGIONEN - "TRIALOG"
--- bpb-Themenblätter Nr. 17: Religion und Gewalt (2002)
--- Rezension der bpb-Themenblätter Nr. 17
--- Buchbesprechung: Wie tolerant ist der Islam?
--- Nathan der Weise und die Bergpredigt (PPP)
--- Buchbesprechungen zu den Nathan-Interpretationen von K.-J. Kuschel
--- Goldene Regel in den Weltreligionen
--- Weltethos und Goldene Regel
--- Ethische Gemeinsamkeiten der Religionen: Weltethos
--- Gewaltsame Auseinandersetzungen: Die Kreuzzüge
--- PAPST URBAN II.: Aufruf zum Kreuzzug (Nov. 1095)
--- Zeittafel: Kreuzzüge
--- Die Staufer-Kaiser mit Friedrich II.
7. Christentum-Islam: Annäherungen
FRIEDENSANGEBOTE und KRISENPUNKTE
---"A Common Word" von 138 islamischen Theologen (2007)
--- Weltweite Evangelische Allianz zu "A Common Word" (WEA, 2008)
--- Vorstellung von "A Common Word" und die Reaktion der WEA (PPP)
--- Hasan ASKARI: Islamische Quellen zum Frieden
--- Christen im Orient (INTR°A-Tagebuch, 15.05.2012)
--- Syrien - Opposition und religiöse Minderheiten (INTR°A-Tagebuch, 04.05.2012)
8. Der Hinduismus zwischen Toleranz und Nationalismus
GLAUBENSQUELLEN UND UMGANG MIT GEWALT
--- Hindu-Nationalismus und Religionen in Indien (PPP)
--- Die Glaubensquellen im Hinduismus (mit Gita)
--- Hinduismus: Einführung - Quellen - Materialien
--- Die Epen "Mahabharata und Ramayana": Achtsame Helden?
--- Die Bhagavad Gita: Arjuna und der Krieg (INTR°A-Tagebuch, Dez. 2010)
--- Gandhi zum Begriff "Ahimsa" (Gewaltlosigkeit)
--- Streit zwischen militanten Hindus und Muslimen um Ayodha
(Orientierungsbeispiele - Buchvorstellung)
--- Friedliche Begegnung mit anderen Kulturen: Marokko (PPP)
GEWALT IM BUDDHISMUS?
--- Mitgefühl und Gewalt im japanischen Buddhismus
(Yoshi Matsuno, Soka Gakkai, Frankfurt/M.)
--- Der Buddhismus nach Nichiren (13. Jh.)
--- Die buddhistische Laienorganisation Soka Gakkai
11. Zen-Buddhismus in Japan, Faschismus und chinesisches Denken
--- Rückblick: Meditativer Campusrundgang (s. 12.06.)
--- Hiroshima: Sadako will leben (Buchvorstellung)
--- Origami-Kranich: Faltanleitung
--- Japanischer Zen-Buddhismus im 2. Weltkrieg(Buchvorstellung)
--- Chinesische Ein-Blicke: Konfuzius und das Christentum (PPP)
12. Buddhistische Friedensstrukturen und Kulturen-Transfer
RELIGIONEN und GEWALTLOSIGKEIT
--- Fortsetzung:Konfuzianische Ethik und Christentum
--- Konfuzius: Biografie und Wirkung
--- Die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Peking
Spiegel der Kulturen (Referat)
--- Infos zur Transsibirischen Eisenbahn (Wikipedia)
--- "Der Friede beginnt in mir" - mit Beispiel-Gedichten (Referat)
--- Die "Höhere Welt" im Mahabharata und bei Buddha
--- Aung San Suu Kyi- Der gewaltlose Weg Burmas zur Demokratie
(ergänzende Lektüre)
--- Worte des Dalai Lama zum Frieden (ergänzende Lektüre)
--- Zum besseren Verständnis der Dialogfähigkeit des Islam
(als Gast Mehmet Soyhun, Dortmund - DITIB-Regionalverband)
--- Trailer zum Film "Avatar"(YouTube)
--- Aggression und Frieden religiös - Der Film "Avatar"(PPP)
--- Nachtrag Juli 2014:Eine kurze Friedensweihnacht im 1. Weltkrieg:
Die ungewöhnliche Friedensfeier der Verfeindeteten
Anmerkungen zum Film Merry Christmas (2005)
--- Friedensgebete - Wirkungen von Assisi
--- Stichwort: Toleranz (bei rpi-virtuell)
BÜCHER zum Thema:Rezensionen
Archiv der Rezensionen
Intentionen: Es geht darum, die unterschiedlichen Einstellungen innerhalb der Religionen grundsätzlich und in konkreten Situationen des Konflikts kennenzulernen und darausein eigene mögliches friedenspädagogisches Engagement zu entwickeln.
Seminarplan
LERNORTE und GRUNDSÄTZLICHES
mit Nachträgen:
- Centre Mondial de la Paix in Verdun:
Ein Ort, um den Frieden zu lernen - Aufstellung eines Friedensmahners in Iserlohn(27.08.2014)
--- Bericht im IKZ vom 29.08.2014 - Leipzig: Völkerschlachtdenkmal
- Rovereto (Trentino): Campana dei Caduti (Friedensglocke)
- Telfs (Tirol): Friedensglocke
- Friedensintentionen der Religionen und interreligiöser Organisationen
- Christoph ELSAS: Religionsfreiheit wozu?
Grundwerte im Dialog nach dem Irakkrieg (aus RIG 9, 2006, S. 252-258)
1. Gewalt in der Bibel
BIBEL (AT)
--- Richter 9 und die Jothamfabel
--- Elia und das Massaker am Karmel (1 Kön 18)
--- Zeittafel zur Geschichte Israels
--- Protokoll: Organisatorisches, A. Schweitzer, Valmy, Richter 9, Elia
2. Versuche, Feindschaft zu überwinden
CHRISTENTUM
Warten auf den Freund - Jesus der Revolutionär
ERASMUS: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen
3. Religiöser Pluralismus und "djihad" im Islam
Religiöse Konflikte - religiöser Pluralismus: Salomo
ISLAM
--- Der Islam - eine Religion der Gewalt? (PPP)--- Djhad und Heiliger Krieg (muz-online)
--- Barbara Huber-Rudolf: Gewalt im Islam
(KAS- Newsletter - PM Nr. 385, Dez. 2001)
Konfliktfeld Naher Osten (Nachträge 2013):
--- Gilles Kepel: Veröffentlichunten zu Djihad und Islamismus
--- Gilles Kepel: Reiseerfahrungen im Maghreb und Nahost: Passion Arabe
--- Der Blog von Gilles Kepel
4. Die Problematik des sog. gerechten Krieges
CHRISTENTUM UND ISLAM
--- Gibt es "gerechte Kriege"? (PPP)
--- Reinhold MOKROSCH: "Gerechter Krieg"?
Welche historischen Begründungen für Bellizismus und Pazifismus
werden heute noch verwendet?
(Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft IX/2002)
--- Zur Geschichte und Gegenwartsproblematik der Kurden-Region
--- Bagdad Burning: Blog-Eintragungen nach den Irak-Kriegen von Riverbend
--- Die interkulturelle Bedeutung der Kanonade von Valmy (1792)
5. Interreligiöse Toleranz, Goldene Regel und Weltethos
DIALOG DER DREI RELIGIONEN - "TRIALOG"
--- bpb-Themenblätter Nr. 17: Religion und Gewalt (2002)
--- Rezension der bpb-Themenblätter Nr. 17
--- Buchbesprechung: Wie tolerant ist der Islam?
--- Nathan der Weise und die Bergpredigt (PPP)
--- Buchbesprechungen zu den Nathan-Interpretationen von K.-J. Kuschel
--- Goldene Regel in den Weltreligionen
--- Weltethos und Goldene Regel
--- Ethische Gemeinsamkeiten der Religionen: Weltethos
6. Gefährdete Toleranz
--- Nathan der Weise und die "vorurteilsfreie Liebe"
KONFLIKTE: CHRISTENTUM - ISLAM--- Nathan der Weise und die "vorurteilsfreie Liebe"
--- Gewaltsame Auseinandersetzungen: Die Kreuzzüge
--- PAPST URBAN II.: Aufruf zum Kreuzzug (Nov. 1095)
--- Zeittafel: Kreuzzüge
--- Die Staufer-Kaiser mit Friedrich II.
7. Christentum-Islam: Annäherungen
FRIEDENSANGEBOTE und KRISENPUNKTE
---"A Common Word" von 138 islamischen Theologen (2007)
--- Weltweite Evangelische Allianz zu "A Common Word" (WEA, 2008)
--- Vorstellung von "A Common Word" und die Reaktion der WEA (PPP)
--- Hasan ASKARI: Islamische Quellen zum Frieden
--- Christen im Orient (INTR°A-Tagebuch, 15.05.2012)
--- Syrien - Opposition und religiöse Minderheiten (INTR°A-Tagebuch, 04.05.2012)
8. Der Hinduismus zwischen Toleranz und Nationalismus
GLAUBENSQUELLEN UND UMGANG MIT GEWALT
--- Hindu-Nationalismus und Religionen in Indien (PPP)
--- Die Glaubensquellen im Hinduismus (mit Gita)
--- Hinduismus: Einführung - Quellen - Materialien
--- Die Epen "Mahabharata und Ramayana": Achtsame Helden?
--- Die Bhagavad Gita: Arjuna und der Krieg (INTR°A-Tagebuch, Dez. 2010)
--- Gandhi zum Begriff "Ahimsa" (Gewaltlosigkeit)
--- Streit zwischen militanten Hindus und Muslimen um Ayodha
9. Meditativer Campusgang: "Der Friede beginnt in mir"
Bilder, Texte, Berichte
Bilder, Texte, Berichte
10. Begegnung mit dem Orient:
Marokko, Türkei, Japan
--- Europa im Orient - der Orient in Europa Marokko, Türkei, Japan
(Orientierungsbeispiele - Buchvorstellung)
--- Friedliche Begegnung mit anderen Kulturen: Marokko (PPP)
GEWALT IM BUDDHISMUS?
--- Mitgefühl und Gewalt im japanischen Buddhismus
(Yoshi Matsuno, Soka Gakkai, Frankfurt/M.)
--- Der Buddhismus nach Nichiren (13. Jh.)
--- Die buddhistische Laienorganisation Soka Gakkai
11. Zen-Buddhismus in Japan, Faschismus und chinesisches Denken
--- Rückblick: Meditativer Campusrundgang (s. 12.06.)
--- Hiroshima: Sadako will leben (Buchvorstellung)
--- Origami-Kranich: Faltanleitung
--- Japanischer Zen-Buddhismus im 2. Weltkrieg(Buchvorstellung)
--- Chinesische Ein-Blicke: Konfuzius und das Christentum (PPP)
12. Buddhistische Friedensstrukturen und Kulturen-Transfer
RELIGIONEN und GEWALTLOSIGKEIT
--- Fortsetzung:Konfuzianische Ethik und Christentum
--- Konfuzius: Biografie und Wirkung
--- Die Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Peking
Spiegel der Kulturen (Referat)
--- Infos zur Transsibirischen Eisenbahn (Wikipedia)
--- "Der Friede beginnt in mir" - mit Beispiel-Gedichten (Referat)
--- Die "Höhere Welt" im Mahabharata und bei Buddha
--- Aung San Suu Kyi- Der gewaltlose Weg Burmas zur Demokratie
(ergänzende Lektüre)
--- Worte des Dalai Lama zum Frieden (ergänzende Lektüre)
--- Zum besseren Verständnis der Dialogfähigkeit des Islam
(als Gast Mehmet Soyhun, Dortmund - DITIB-Regionalverband)
13. Gewalt im Film und Gebete des Friedens
FRIEDEN GEFÄHRDEND - FRIEDEN FÖRDERND
--- Wahrheit und Erlösung im Film "Matrix" (1999)
--- Der unterhaltsame Gott (Buchvorstellung)FRIEDEN GEFÄHRDEND - FRIEDEN FÖRDERND
--- Wahrheit und Erlösung im Film "Matrix" (1999)
--- Trailer zum Film "Avatar"(YouTube)
--- Aggression und Frieden religiös - Der Film "Avatar"(PPP)
--- Nachtrag Juli 2014:Eine kurze Friedensweihnacht im 1. Weltkrieg:
Die ungewöhnliche Friedensfeier der Verfeindeteten
Anmerkungen zum Film Merry Christmas (2005)
--- Friedensgebete - Wirkungen von Assisi
--- Stichwort: Toleranz (bei rpi-virtuell)
BÜCHER zum Thema:Rezensionen
Archiv der Rezensionen