Veröffentlichungen in Print-Medien und digital:
Liste der Bücher, Aufsätze, Mitherausgeberschaften
von Buchreihen und Einzeltiteln
von Buchreihen und Einzeltiteln
1. Einzelveröffentlichungen
- Das Zeugnis des Geistes und das Zeugnis der Schrift. Das testimonium spiritus sancti internum als hermeneutisch-polemischer Zentralbegriff bei Johann Gerhard in der Auseinandersetzung mit Robert Bellarmins Schriftverständnis. Göttingen: V&R 1976
(Dissertation Kirchliche Hochschule Berlin 1975)
--- Inhaltsübersicht und Textauszug --- - Unterwegs zum Leben. Gottesdienste mit Schülern der Sekundarstufe I und II. Reihe: Dienst am Wort Bd. 36. Göttingen: V & R 1979
- Andeutungen. Iserlohn: Mönnig 1981
- Die Bibel interreligiös gelesen. Interkulturelle Bibliothek Bd. 7. Nordhausen: Bautz 2006
- De tolerante Bijbel. Introductie Ari van Buuren. Nederlandse vertaling: Henk Fonteyn. Kampen (NL): Kok 2009 (Niederländische Ausgabe von
„Die Bibel interreligiös gelesen“, 2006) - Interreligiöse Zeit-Gedanken. Impressionen und Berichte --- Cover und Kurzkommentar ---
E-Book und On Demand. Saarbrücken: Bloggingbooks 2014, 72 S.
2. Einzelherausgeber
- John Hick: Gott und seine vielen Namen. Im Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) Hg.: Reinhard Kirste. Aus dem Englischen von Ilke Ettemeyer und Perry Schmidt-Leukel. Frankfurt/M.: Lembeck 2001, 2. Aufl. 2002
Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe als PDF-Datei.
Nachrodt: INTR°A 2012 - zum Download - Mikel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen in Spanien vom 6. - 17. Jahrhundert. Aus dem Spanischen (Kastilischen) von Jürgen Kuhlmann unter Mitarbeit von Ilke Ettemeyer. Frankfurt/M.: Lembeck 2002.
Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe als PDF-Datei.
Nachrodt: INTR°A 2012 zum Download
3. Mitherausgeber und Mitautor von Veröffentlichungen
- Zusammen mit Paul-Hermann Schieber: Botschaft in Holz und Stein.
Die Bauernkirche in Iserlohn. Iserlohn: Mönnig 1980 - Begegnung zwischen Christen und Moslems. In: Heimatbund Märkischer Kreis, Altena (Hg.): Nachrodt-Wiblingwerde. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde.
Balve: Zimmermann 1984, S. 94–95 - Zusammen mit Rolf Dieter Kohl und Christa Schmitz (Red.): Reformation zwischen Lenne, Volme und Ruhr. Reformationsgeschichte des Märkischen Kreises und seiner Umgebung an Beispielen. Für den Unterricht Altena: Märkischer Kreis 1988, 238 S.
- Zusammen mit Herbert Schultze und Udo Tworuschka: Die Feste der Religionen.
Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht. GTB Sachbuch 711. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1995, 1997, 2. Aufl. - Dies.: Polnische Ausgabe: Świeta Wielkich Religii. Kalendarz Mieddzyreligijny. Przeglad Synoptycny. Redaktor tomu: Pawel Pachciarek. Warszawa: Verbinum 1998
- Dies: Tschechische Ausgabe von „Die Feste der Religionen“: Svátky svêtových nábozenství. Translation: Tabita Vejnarová, Lubos Kropácek u.a. Praha: Nakladatelství Vyšerad 2002
- José María Vigil: Theologie des religiösen Pluralismus. Eine lateinamerikanische Perspektive. Salzburger Theologische Studien 48. Interkulturell 12. Hg.: Ulrich Winkler,
Übersetzung: Helene Büchel unter Mitarbeit von Reinhard Kirste. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2013, 492 S.
(Mit-)Herausgeber und (Mit-)Autor bei Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien:
- Schnittpunkt Religion 5/6. Autoren: Holger Hammerich, Karl Heinemeyer, Detlev Kahl, Reinhard Kirste, Walter Meyer-Roscher.
Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1980 (mit Lehrerheft) - Religionen im Sekundarbereich II. Zugänge - Entfaltungen - Perspektiven.
Autoren: Günter Böhn, Rosemarie Agatz, Wolfgang Dietrich, Hans Freudenberg, Martin Gädeke, Reinhard Kirste.
Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1979,
Überarbeitungen 1989 bis 1993, 5. Aufl. (mit Lehrerheft) - Große fremde Religionen. Sekundarbereich II. Autoren: Peter Freimark, Hans Grothaus, Einhart Lederer, Dietrich Thyen unter Mitarbeit von Reinhard Kirste.
Hannover. Schroedel Schulbuchverlag 1986, 240 S. - Gerechtigkeit lernen. Religion 7/8. Autoren: Helmut Ruppel, Ingrid Schmidt, Ilka Kirchhoff, Ulrich Kämmerer, Reinhard Kirste, Bekir Alboga, Jutta Loch, S. Mohsen Mirmehdi, Almut Nothnagel, Gabriele Ost, Elisabeth Rosahl. Leipzig u.a.: Klett Schulbuchverlag 2000
(mit Lehrerheft) - Pädagogische Beratung bei:TWORUSCHKA, Udo (Hg.): Religiopolis – Weltreligionen erleben. Einzigartige Erkundung zu den großen Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Video, Animationen und Interaktionen. Wissen nachschlagen. CD-ROM. Ab 12 Jahre. Leipzig: Klett Schulbuch 2005.
- Zusammen mit Peter Beier, Marion Gardei, Wilhelm Hüffmeier, Gottfried Hülsen, Friedrich-Karl Krause, Marianne Leder, Dieter Stork und Christian Witting (Hg. im Auftrag der Kirchenkanzlei der EKU): Denk mal nach … mit Luther. Der Kleine Katechismus – heute gesagt. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1989
- Veröffentlichung von Gottesdienstmodellen und Predigtvorbereitungen
in praktisch-theologischen Arbeitsbüchern, hauptsächlich im Gütersloher Verlagshaus - Rundfunkbeiträge in Radio MK(Gespräche / Interviews im Lokalfunk Iserlohn, Kulturzeit MK)
--- 02.01.2013: Islam und Salafismus
--- 22.11.2013: Für aktive Toleranz zwischen den Religionen
- die Interreligiöse Arbeitsstelle und der Projektpreis
für Komplementarität der Religionen 2013
--- 18.04.2014: Tod und Hoffnung (in den Religionen)
4. Mitherausgeber von Buch- bzw. Heftreihen
--- Iserlohner Con-Texte (ICT) Nr. 01 (1986) bis 2003 (Nr. 18) – ICT 1-11,13-14, 16+17 vergriffen. Neubearbeitungen als PDF-Download: ICT 12 (2010), ICT 15 (2009), ICT 18 (2009)
--- Iserlohner Con-Texte (ICT) Nr. 01 (1986) bis 2003 (Nr. 18) – ICT 1-11,13-14, 16+17 vergriffen. Neubearbeitungen als PDF-Download: ICT 12 (2010), ICT 15 (2009), ICT 18 (2009)
Herausgeber: Reinhard Kirste (ICT 1–18) und Paul Schwarzenau (†) ab ICT 7
--- mit eigenen Beiträgen in den genannten Heften ---
--- mit eigenen Beiträgen in den genannten Heften ---
- ICT 1: Tschernobyl - Ohne Folgen für die Schule? (vergriffen)
- ICT 2: Über den Umgang mit Weihnachten in der Sekundarstufe I –
Unterricht und Schulgottesdienst, 1999, 3. Aufl. - ICT 3: Meditation und Schule (vergriffen)
- ICT 4: Gemeinsam vor Gott - Weltreligionen im Gespräch – 1994, 3. Aufl.(vergriffen)
- ICT 5: Spiritualität und Friedenspädagogik –
Anregungen für einen gewaltfreien Weg zum Frieden
– 1993, 2. Aufl. - ICT 6: Jüdische Quellen zur Geschichte der Gemeinden im Raum Iserlohn – 1989
- ICT 7: Gottesdienste aus der Schulpraxis – 1994, 3. Aufl. (vergriffen)
- ICT 8: Ansätze zu einer christlichen Theologie der Religionen (vergriffen)
- ICT 9: Okkultismus und esoterische Spiritualität – 1994, 2. Aufl.
- ICT 10: Heilige Plätze - Heilende Plätze. Über den Zusammenhang
von Religion und Gesundheit – 1991, Nachdruck 2002 - ICT 11: Die Dunkelseite Gottes – 1996, 2. Aufl.
- ICT 12:Leben nach dem Tode – 1997, 2. Aufl., Nachdruck 2002
- Neubearbeitung 2010 als PDF Download - - ICT 13: Interreligiöse Schule - ein Vorbild aus den Niederlanden
– 1995, Nachdruck 2002 - ICT 14: Orientierung in einer sich ändernden Welt – 1995
- ICT 15: Auf dem Weg zur Achtsamkeit.
Meditative Elemente und Übungen – 1999, Nachdruck 2002
- Neubearbeitung 2009 als PDF-Download - - ICT 16: Kinder, die dem Holocaust entkamen.
ine Arbeitshilfe (deutsch/englisch) – 2000 - ICT 17: Die sieben Todsünden.
Mittelalterlicher Lebensstil und aktuelle Wertediskussion – 2001
Auswahltexte zusammengestellt unter:
Tugenden, Laster und 7 Todsünden(Textmaterial, Sept. 2012) - ICT 18: Gespiegelte Wahrheit. Biblische Geschichten
und Kontexte anderer Religionen – 2003,
- Neubearbeitung2009 als PDF Download -
---Interreligiöse Horizonte (IH). Köln: Böhlau 1997-1999, 5 Bände.
Hg. zusammen mit Michael Klöcker, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka
Hg. zusammen mit Michael Klöcker, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka
- Vision 2001. Die größere Ökumene. 1999
- Theodor Lohmann: Religion, Religionen, Religionswissenschaft.
Festschrift zum 70. Geburtstag. 1998 - Paul Schwarzenau: Welt-Theologie. Gesammelte Aufsätze. 1998
- (zusammen mit Hans Grewel, Hg.):
Alle Wasser fließen ins Meer …
Die grenzüberschreitende Kraft der Religionen.
Festschrift für Paul Schwarzenau zum 75. Geburtstag.
Interreligiöse Horizonte Bd. 4 (IH 4). Köln u.a.: Böhlau 1998 - Paul Schwarzenau: Ein Gott in Allem. Aufsätze zum Gottesbild der Religionen. 1999
- Reihe: Religionen im Gespräch (RIG):
9 Bände im zweijährigen Rhythmus1990–2006.
Hg.: zusammen mit Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka - JIB 1 ( = Jahrbuch interreligiöser Begegnung):
Gemeinsam vor Gott – Religionen im Gespräch. Hamburg: ebv Rissen 1990 - RIG 2: Engel – Elemente – Energien. Balve: Zimmermann 1992
- RIG 3: Interreligiöser Dialog – zwischen Tradition und Moderne.
Balve: Zimmermann 1994 - RIG 4: Wertewandel und religiöse Umbrüche.
Balve: Zimmermann 1996 - RIG 5: Die dialogische Kraft des Mystischen.
Balve: Zimmermann 1998 - RIG 6: Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft.
Balve: Zimmermann 2000 - RIG 7: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog.
Balve: Zimmermann 2002 - RIG 8: Wegmarken zur Transzendenz. Interreligiöse Aspekte des Pilgerns.
Balve: Zimmermann 2004 - RIG 9: Europa im Orient – der Orient in Europa.
Balve: Zimmermann 2006 - Beiträge (mit Rezensionen) von Reinhard Kirste in RIG 1-9: Übersicht
5. Einzelbeiträge in „Religionen im Gespräch“(RIG 1–9) außer Rezensionen
- JIB 1 = RIG 1 (1990), S. 165–195: Der eine und drei-eine Gott im Christentum.
Bd. 1 (JIB 1 = RIG 1). Hamburg: E,B.-Verlag Rissen 1990, S. 165–195 - JIB 1 = RIG 1 (1990), S. 303-317: John Hick in der interreligiösen Debatte
(Pluralismus I). In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch. Jahrbuch für interreligiöse Begegnung Band 1 (JIB 1). Hamburg: EBV- Rissen 1990, S. 303–317 - RIG 2 (1992), S. 502-508: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) in Nachrodt
- RIG 2 (1992), S. 469–478): Auf dem Weg zu interreligiösem Verstehen. Das Jahr 1993 und der World Congress of Faiths (WCF)
- RIG 3 (1994), S. 374–386: Harmonie von Geist und Kosmos. Reise-Wege zu einer ökologischen Spiritualität. Begegnungen mit Matthew Fox
- RIG 4 (1996), S. 41–65: Kulturprägungen des Christentums
- RIG 5 (1998), S. 543–548: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A).
Interreligiöse Begegnungen und das Experiment des „West-östlichen Diwans“. Zwischenbilanz 1995-1998 - RIG 6 (2000), S. 390–395: Spuren einer größeren Ökumene. Ramon Llull und Mallorca
- RIG 7 (2002), S. 298–313: Die religiös plurale Situation in Deutschland
und Folgerungen für das interreligiöses Lernen in der Schule - RIG 7 (2002), S. 368–379: Überraschungen im interreligiösen Dialog.
Schlüsselerfahrungen nicht nur für das Zusammenleben in der Schule - RIG 8 (2004): zusammen mit Herbert Langenohl: Annäherung an den inneren Jakobusweg am Beispiel meditativen Pilgerns im Sauerland
- RIG 8 (2004), S. 286–289: Neue religiöse Identitäten finden.
Europas Religionen im Veränderungsprozess,
Interreligiöse Tagung in Iserlohn, 23. – 25. Mai 2003 - RIG 8 (2004), S. 290–296: Realitäten und Perspektiven
eines "europäisch" geprägten Islam.
Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung
in Brühl vom 10. bis 13. Juni 2003 - RIG 8 (2004), S. 314–319: Beispiele für Pilgerfahrten und Pilgerstationen
- RIG 9 (2006), S. 322–325: Obiora Ike und seine interreligiöse Arbeit in Nigeria. Auszeichnung durch die Stiftung „Omnis Religio“ im Mai 2006
- RIG 9 (2006), S. 342–345: 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn
- RIG 9 (2006), S. 374–377: Qantara.de und Babelmed – Europäische Tore zur islamischen Welt
6. Mitarbeit als:
- Fachbereichsleiter und Autor beim „Handbuch der Religionen“ / HdR
(Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka). München: Olzog 1997ff
mit regelmäßigen Ergänzungslieferungen 17. EL 2008). Schwerpunkte: Kirchen der Reformation, interreligiöser Dialog und Ökumene. Beiträge zu: Interreligiöser Dialog, Ökumene, Kirchen der Reformation, Mission, Personen des interreligiösen Dialogs - Seit 2003 in der Redaktion bei rpi-virtuell.net im Tätigkeitsfeld „Interreligiöses Lernen“. rpi-virtuell ist ein Arbeitsbereich des Comenius-Instituts in Münster (Träger: EKD)
- Mitglied des Projektausschusses (2005-2007) „Weißt du, wer ich bin“, getragen von den großen Kirchen, dem Zentralrat der Juden sowie zwei großen islamischen Organisationen in Deutschland Mitherausgeber von drei Materialheften und eigenen Beiträgen zu: Spirituelle Raumbegehungen (s.u.). Gutachter beim Focus-Wettbewerb 2006:
„Schule macht Zukunft“. - 2007: Gutacher beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Programmbereich "Modellprojekte: Jugend, Bildung und Prävention" (Regiestelle "Jugend für Vielfalt") durch GSUB - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung Berlin: Projekte gegen Rechtsextremismus.
- 2008: Gutachter bei Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
ESF-Programm 2008 - 2008: Gutachter bei Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS),
XENOS-Programm 2008
7. Aufsätze / Essays in religionspädagogischen
Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden (Auswahl)
Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden (Auswahl)
- Geschichte als Verhängnis und Chance. Anmerkungen zu einer Israelreise im März 1975. Friede über Israel. 58. Jg. Nr. 02 (Juni 1975), S. 78-81
- Die Bedeutung der 850-Jahr-Feier des Klosters Marienrode
für eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
In: Helmut von Jan: 850 Jahre Kloster Marienrode.
Hildesheim 1975, S. 22-24 - Maßstäbe und Methoden biblischer Hermeneutik in der altprotestantischen Orthodoxie.Bijdragen 36 (1975), S. 290–301
- Der Anspruch des Schweigens. Gedanken zur christlichen Meditation.
DtPfBl 79. Jg., Nr. 24, 2. Heft, Dezember 1979, S. 770-771 - Spiritualität als Kennzeichen Evangelischer Pädagogik in der Schule. In: Harald Bewersdorff (Hg.): Evangelische Pädagogik. Diskussion einer Problemanzeige. Erziehen heute. Sonderheft 8. Duisburg: GEE
1980, S. 140-150 - Schulgottesdienst und Schulleben: a) Thematisch: --- Schulgottesdienst und Schulleben, Ökumene in der Schule, Schulgottesdienst: Mit wem? Für wen? Und wo? Von der Kommunikation zur Kommunion: Eucharistie und Abendmahl, Mit und ohne technische Hilfe, Was bewegt den Schulgottesdienst? Didaktische Besonderheiten einer Schulveranstaltungb) Gottesdienst-Beispiele: Nach Tod und Sterben fragen /
Vorbereitungen für ein Jahr des Friedens /
In der Nähe und doch Fremder / Leben – Wasser – Licht /
Hungertuch / (K)eine Chance für's Leben / David und BathsebaAbgedruckt in Eckhard Lade (Hg.):
--- Christliches ABC heute und morgen (Loseblattsammlung), Gottesdienst, Gruppe 4, 1982, S. 27-43
--- Musterbeispiele Schulgottesdienst.
Kissing: WEKA – mehrere Ergänzungslieferungen bis 1990 --- Veröffentlichungszeitraum: 1982-1990 - Theologische und spirituelle Ermöglichungsansätze für Bachs Werk unter besonderer Berücksichtigung des Verständnisses von Wort und Geist bei Leonhart Hutter und Johann Arnd. In: Martin Petzoldt im Auftrag des Kirchlichen Komitees Johann Sebastian Bach 1985 (Hg.): Bach als Ausleger der Bibel. Göttingen: V & R 1985, S. 77-95
- John Hick in der interreligiösen Debatte (Pluralismus I). In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Gemeinsam vor Gott. Religionen im Gespräch. Jahrbuch für interreligiöse Begegnung Band 1 (JIB 1).
Hamburg: EBV- Rissen 1990, S. 303–317 - Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio: Der Dichter als Erzieher.
In: Heimatbund Märkischer Kreis, Altena (Hg.):
Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio. Ein „Lieder“-liches Genie. Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis, Bd. 11. Balve: Zimmermann 1991, S. 100–110 - Entwicklungslinien der Bibelauslegung – Chancen für ein zeitgemäßes Koranverständnis,
in: Udo Tworuschka (Hg.): Gottes ist der Orient – Gottes ist der Okzident.
Festschrift für A. Falaturi zum 65. Geburtstag. Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte Bd. 21. Köln: Böhlau 1991, S. 363-395 - (mit Udo Tworuschka: Artikel „Christentum“, in: Monika und Udo Tworuschka (Hg.): Bertelsmann Handbuch Religionen der Welt. Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart. München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1992, S. 57-97.
Als Alleinautor: Artikel „Protestantismus in Deutschland“, aaO S. 98–99 - Engelthematik im Aufwind. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne. Religionen im Gespräch Band 2 (RIG 2). Balve: Zimmermann 1992, S. 632–659
- (mit Silvia Bartelheimer): Frankreich: Der Integrismus im Streit mit der Laizität. Ein Beitrag zur Fundamentalismusdebatte. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne.
Religionen im Gespräch Band 3 (RIG 3). Balve: Zimmermann 1994, S. 290–323 - Harmonie von Geist und Kosmos. Reise-Wege zu einer ökologischen Spiritualität. Begegnungen mit Matthew Fox. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Interreligiöser Dialog zwischen Tradition und Moderne. Religionen im Gespräch Band 3 (RIG 3). Balve: Zimmermann 1994, S. 374–386
- Kulturprägungen des Christentums. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Wertewandel und religiöse Umbrüche. Religionen im Gespräch
Band 4 (RIG 4). Balve: Zimmermann 1996, S. 41–65 - Versuchung und innere Bereicherung – Meditation zum Fasten Jesu in der Wüste. In: RAHLES, Björn Uwe (Red.): Weniger – aber mehr. Das Fastenlesebuch.
Frankfurt/M.: GEP 1998, S. 100–103 - 900 Jahre Hildegard von Bingen (1098–1179):
Biografien und Musikbeispiele (Sammelrezension).
In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.):
Die dialogische Kraft des Mystischen. Religionen im Gespräch,
Band 5 (RIG 5). Balve: Zimmermann 1998, S. 549–559 - Spuren einer größeren Ökumene,. Ramon Llull und Mallorca. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Hoffnungszeichen globaler Gemeinschaft.
Religionen im Gespräch Band 6 (RIG 6). Balve: Zimmermann 2000, S. 390–395 - (mit Bekir Alboga): Entwürfe für gemeinsame christlich-islamische Gebete zur Advents- und Ramadanzeit. ZGP 18. Jg., Nr. 04 (Sommer 2000), S. 29-30)
- Die religiös plurale Situation in Deutschland und Folgerungen für interreligiöses Lernen in der Schule. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog. Religionen im Gespräch,
Band 7 (RIG 7). Balve: Zimmermann 1994, S. 298–313 - Interreligiöse Gottesdienste in der Schule?
In: Hans Freudenberg / Christian Gauer / Andrea Seils / Hartmut Stratmann
(Hg. im Auftrag der kreiskirchlichen Schulreferentinnen und Schulreferenten der Evangelischen Kirche von Westfalen): Himmel und Erde.
Bönen: Kettler 2001, S. 31-36 - „Vorurteilsfreie Liebe“ als wesentliche Zielvorstellung interreligiösen Lernens. In: Gottwald, Eckhard / Mette, Norbert (Hg.): Religionsunterricht interreligiös.
Festschrift für Folkert Rickers. Neukirchen: Neukirchener Verlag 2003, S. 37-55 - Jugend- und Schulgottesdienst, in Hans-Christoph Schmidt-Lauber / Michael Meyer-Blanck / Karl-Heinrich Bieritz (Hg.): Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. Göttingen: V&R 2003,
3. vollständig neu bearbeitete und ergänzte Aufl., S. 832-845 - Wegweiser zur Gleichwertigkeit der Religionen. In: Udo Tworuschka (Hg.):
Religion und Bildung als historische Forschungsfelder.
Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag.
Köln: Böhlau 2003, S. 199-211 - Eine dialogische Reise durch drei Kulturen, Bagdad – Jerusalem – Aachen.
Karl d. Gr. und die Gegenwart. Eine Ausstellung vom 30.06.–28.09.2003 in Aachen.
In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Wegmarken zur Transzendenz. Religionen im Gespräch Band 8 (RIG 8). Balve: Zimmermann 2004, S. 264–267 - Artikel „Fest“ in: Lexikon neureligiöser Gruppen und Weltanschauungen. Freiburg u.a.: Herder 2005, Sp. 377-383, aktualisiert in: BAER, Harald / GASPER, Hans / MÜLLER, Joachim / SINABELL, Johannes (Hgg.) Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus. Freiburg u.a.: Herder 2009, (überarbeitete und ergänzte Taschenbuchausgabe), S. 89-92
- Die Gleichwertigkeit der Religionen als Gebot aktiver Toleranz. In: H.R. Yousefi u.a. (Hg.): Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 6 II. Angewandte Interkulturalität.
Nordhausen: Bautz 2004, S. 323-340. - Orte interreligiösen Lernens. Der Sekundarbereich (SI + S II) + Im Begegnungsfeld von wissenschaftlichem Diskurs und praktischem Dialog: Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V. In: P. Schreiner / U. Sieg / V. Elsenbast (Hg.): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloher Verlagshaus 2005, S. 465-475. 687-691
- 15 Jahre West-östlicher Diwan in Iserlohn. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Europa im Orient – der Orient in Europa. Religionen im Gespräch Band 9 (RIG 9). Balve: Zimmermann 2006, S. 342–345
- Qantara.de und Babelmed – Europäische Tore zur islamischen Welt. In: Reinhard Kirste / Paul Schwarzenau / Udo Tworuschka (Hg.): Europa im Orient – der Orient in Europa. Religionen im Gespräch Band 9 (RIG 9).
Balve: Zimmermann 2006, S. 374–377 - Eine Moabiterin in der Genealogie Jesu. In: Hamid Reza Yousefi / Ina Braun /
H.-J. Scheidgen (Hg.): ‚Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie’. Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag.
Nordhausen: Bautz 2007, S. 511-525 - Interreligiöser Stadtrundgang. Abgedruckt in: Weißt du, wer ich bin?
Materialsammlung II. Projektarbeit für Jugend und Schule.
Frankfurt/M.: Ökumenische Centrale 2007, S. 25-26 - Spirituelle Raumbegehungen. Abgedruckt in: Weißt du, wer ich bin?
Materialsammlung II. Projektarbeit für Jugend und Schule.
Frankfurt/M.: Ökumenische Centrale 2007, S. 19-24
Aktualisierung Sept. 2014: hier - John Hick und die kopernikanische Wende in der Theologie.
Handbuch der Religionen (HdR, Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka),
EL 15, I-14.9.1. 2007, 17 S. - Zwischen Glaube,Bildung und Dialog: Fethullah Gülen
(HdR I-14.9.3, EL 16, 2007, 5 S.) - Mit-Initiator des interreligiösen Dialogs: Leonard Swidler
(HdR I-14.9.4., EL 16, 2007), 7 S. - Reinhold Bernhardt / Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Beiträge zu einer Theologie der Religionen. Handbuch der Religionen (HdR, Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka), HdR, I-14.11.2., EL 15, 2007, 6 S.
- Felix Körner SJ: Revisionist Koran Hermeneutics … Alter Text – neuer Kontext.
Handbuch der Religionen (HdR II-14.11.3, EL 15 2007, 7 S.) - Interfaith Profile: Reinhard Kirste & Institute of Interreligious Studies In: Sandy & Jael Bharat (eds.): A Global Guide to Interfaith. Reflections from around the world. Winchester (UK) / Washington (USA): O-Books 2007, S. 120-121
- Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie. In: Johannes Lähnemann (Hg.): Visionen wahr machen. Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2006. Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung Bd. 26.
Hamburg: EB-Verlag 2007, S. 222–228 - Konfessionen, Religionen und Religiosität in einer säkularen Gesellschaft. In: Philía kai Koinonía (Liebe und Gemeinschaft). Timetikós Tómos ston Kathegethé Gregorio D. Ziaka (Festschrift für Gregorios Ziakas 2008).
Athen: Ekdésis Vanías 2007, S. 275–299 - Christianity and the Equality of All Human Beings (für Migration und Education bei der bpb – Internet-Seite: www.migrationeducation.de(April 2008, 7 S. Ausdruck)
- Begegnungen der Religionen in Praxis und Theorie. In: Klaus Lefringhausen / Jörgen Nieland (Hg.): Schritte zur Kultur des Miteinanders. Ein Dialog über den Dialog. Hamburg: EB-Verlag 2008, S. 83–89
- Das Christentum und die Idee der Menschenrechte. In: Hamid Reza Yousefi / Klaus Fischer / Ina Braun / Peter Gerdsen (Hg.): Wege zu Menschenrechten. Geschichte und Gehalte eines umstrittenen Begriffs. Nordhausen: Bautz 2008, S. 219–240
- The Institute of Interreligious Studies in Germany. In: Panorama Vol. 19
(Summer / Winter 2007), S. 14–16 (erschienen Juli 2008) - Religiosität in Europa und weltweit. Anmerkungen zum Religionsmonitor 2008 der Bertelsmannstiftung (HdR I-14.11.6, EL 2008) 12 S.)
- Neu-Orientierung und Horizonterweiterung durch interreligiöse Begegnung. In: „Tauwetter“ – eine franziskanische Zeitschrift. 23. Jg., Nr. 03 (Oktober 2008, S. 41–51)
- Versöhnte Harmonie. Im Gedenken an Prof. Dr. Paul Schwarzenau (1923–2006), in: Freies Christentum. 61. Jg., Nr. 01 (Januar / Februar 2009), S. 3–9.
- Konfessionsübergreifende und religionsökumenische Bemühungen.
(HdR II-4.2.2. EL 19, 2008, 21 S.) - Interreligiöser Dialog im Kontext der „Option für die Armen“. Hermeneutische Weiterentwicklungen als theologische Herausforderung. In: Jürgen Court / Michael Klöcker (Hg.): Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. Festschrift für Udo Tworuschka. Frankfurt/M.: Lembeck 2009, S. 289–296
- Die Notwendigkeit interreligiöser Bildung in einer pluralen Gesellschaft. In: Soester Forum der Religionen und Kulturen u.a. (Hg.): Religion und Grundrechte. Integration.
Mit aufrechtem Gang – In Vielfalt und Würde.
Soest: MR ZeitZeichen 2009, S. 122–128 - Vom Nutzen interreligiösen Lernens – Voraussetzungen und Anregungen
(HdR II-4.2.4.0.1. EL 21, Juli 2009, 34 S.) - Die Fabel des Jotham oder die Frage nach der Gerechtigkeit. Ein Lehrstück über den Umgang mit Gewalt (Variationen zu Richter 9 – Oktober 2009)
- Rencontres sans réserves – des concrétions du dialogue interreligieux / Begegnung ohne Vorbehalte – Konkretionen des interreligiösen Dialogs.
März 2010, INTR°A /Themen und Texte PDF, 10 S. Ausdruck:
http://www.rpi-virtuell.net/workspace/users/535/Eigene_Publikationen/Rencontres.pdf - Annäherungen an den Koran – Vielfalt neuerer Übersetzungen (Sammelrezension). April 2010: http://religiositaet.blogspot.com/2009/08
- Interreligiöse Begegnungen. Internetportal: Geistreich – reichlich evangelisch: www.geistreich.de/articles/26 (Mai 2010)
- Begleitung von Krankheit und Sterben: Religionswissenschaftlich fundierte Möglichkeiten der Forschung, Information, Beratung.
(HdR I-19. EL 23 (April 2010), 28 S. - Viele Wohnungen: Interreligiöses Geistzeugnis im Johannesevangelium.
In: Herrmann-Pfandt, Adelheid (Hg.): Moderrne Religionsgeschichte im Gespräch. Interreligiös, Interkulturell, Interdisziplinär. Festschrift für Christoph Elsas zum 65. Geburtstag am 1. August 2010 dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Berlin: EB-Verlag 2010, S. 94–114 - Wunderbare Geburten: Krishna – Buddha – Jesus (Nov. 2010, 10 S.).
- Die Bedeutung der Religionen für die Integration. In: Hamid Reza Yousefi (Hg. und Einleitung): Wissensgesellschaft im Wandel. Bildung, Bolognaprozeß und Integration in der Diskussion. Nordhausen: Bautz 2010, S. 185-201
- Ethische und interreligiöse Orientierungen für eine multireligiöse Zukunft.
November 2010, 7. S. ---INTR°A-Tagebuch vom 15.11.2010 - Der Glaube an den einen Gott als interreligiöse und politische Herausforderung.
Vortrag, 25.02.2011, Kath. Akademie Trier - Encounter with Other Religions. Theological conditions for journeying toward the truth of faith and the revelation to salvation / Encuentro entre las religions. La teología necesaria para caminar hacia la verdad de la fe y la revelación para la salvación. In: VOICES Hg. International Theological Commission of EATWOT.
Vol. 34, No. 2011/2. New Series, March-April 2011, S. 102–105 - Neue Möglichkeiten der Auslegung von Bibel und Koran unter Einbeziehung der Theologie Fethullah Gülens. In: Boos-Nünning, Ursula / Bultmann, Christoph /
Ucar, Bülent: Die Gülenbewegung zwischen Predigt und Praxis.
Münster. Aschendorff 2011, S. 287–305 - Nicht nur Lateinamerika: Religiöser Pluralismus und Option für die Armen
--- José María Vigil. Textmaterial - April 2012 - Arabischer Frühling - arabischer Herbst?INTR°A-Tagebuch, 21.11.2011
- Das Christentum - zwischen Eucharistie und Blutopfer. Zu Büchern von René Girard und Arnold Angenendt (Rezensionsblog "Ein-Sichten", 18.12.2011)
- Interreligiöse Ansätze in der religiösen Erziehung.
Wegmarkierungen für einen interreligiösen Religionsunterricht
(Februar 2012) - Artikel: Schwarzenau, Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. 33 Nordhausen: Bautz 2012
- Islamische Studienzentren an deutschen Universitäten.
Zum Studium islamischer Theologie für künftige Religionslehrer/innen und Imame
(HdR , EL 31 – IV-3.3.3, 2012, 8 S.) - "Nathan der Weise" als Anregungsmuster für interreligiöses Lernen (April 2012)
- Besonderheiten der Kirche St. Peter und Paul in Wormbach (Mai 2012):
http://intra-tagebuch.blogspot.de/2012/05/lernort-wormbach-geheimnis-des.html - John Hick: Tod, ewiges Leben und die Fünfte Dimension
("Death and Eternal Life"& "The Fifth Dimension") --- Nov. 2012 - Neue islamische Hermeneutik: Farid Esack --- Nov. 2012
- Islamische Reformkräfte vom Mittelalter bis zur Neuzeit
(Sept./Dez. 2012) --- Textmaterial 14.12.2012 --- - Mystik und Sufitum - ein Überblick - Textmaterial 2012, bearb. 27.02.2014)
- (Zusammen mit Paul Schwarzenau): Thesen zum Religionsverständnis
und zum interreligiösen Lernen (2003, Neubearbeitung Februar 2013) - Vertiefung interreligiöser Begegung durch die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) und die Stiftung "Omnis Religio" (August 2013) --- Textmaterial 08.09.13 ---
- Religiöse Toleranz als Akzeptanz und Zuwendung.
Panorama Vol. 25 (Oktober 2013), S.102–119 - Der echte Ring in Lessings Nathan (9 S.)
(Tag und Nacht Gedanken, 06.12.2013) - Globale Ethik für die Konvivenz der Religionen und Kulturen.
In: DIALOG. Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Bildung,
Jg. 12, Nr. 22-23 (2013), S. 61-75 - Vertiefung interreligiöser Begegnung durch die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) und die Stiftung "Omnis Religio"(Textmaterial, 11.01.2014)
- Liebe aus christlich-biblischer Sicht. In: THULL, Philipp / YOUSEFI, Hamid Reza (Hg.): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. Darmstadt: WBG 2014, S. 103–111
- Fasten - Herausforderung und Versuchung (nach Matthäus 4,1-11)
(Tag und Nacht Gedanken, 28.03.2014) - Kreuzweg zum Leben - 14 Stationen vom Leiden zur Auferstehung
(Tag und Nacht Gedanken, 08.04.2014) - Jesus als (interreligiöses) Vorbild im Christentum
(Vortragsscript: April 2009, bearbeitet Juni 2012 / Oktober 2014) - Die Wege der Jakobspilger
(In: Textmaterial, bearbeitet 03.11.2014)
8. Lexikonartikel sowie Materialien zur Predigtvorbereitung,
Unterrichtsmodelle und Rezensionen
Unterrichtsmodelle und Rezensionen
Veröffentlichungen in verschiedenen theologischen
und religionspädagogischen Zeitschriften,
sowie weiteren Publikationen – auch im Internet bei:
und religionspädagogischen Zeitschriften,
sowie weiteren Publikationen – auch im Internet bei:
- Auswahl von Exposés, Artikeln und Nacherzählungen zum Download
- Dialog der Religionen - Übersichten
- InterreligiösesDialog-Journal
- Tag und Nacht Gedanken- meditativer Blog
- Rezensionsblog "Ein-Sichten"
- Textmaterial
- Lexikonartikel bei relilex:
Mitmachprojekt im Zusammenhang der
Internetplattform www.rpi-virtuell.net):
Achtfacher Pfad, Pali, Pali-Kanon, Reform im Islam, Sanskrit,
Vier Edle Wahrheiten, Parvati u.a. - INTR°A-Webseite: hier
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrer Dr. theol. Reinhard Kirste, Postfach 1201, 58766 Nachrodt,
E-Mail: Interrel@t-online.de
Pfarrer Dr. theol. Reinhard Kirste, Postfach 1201, 58766 Nachrodt,
E-Mail: Interrel@t-online.de
