Quantcast
Channel: Blog-Portal: Religionen & Dialog - Religions & Dialogue
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2212

Beginen - mittelalterliche Frauenbewegung und moderne Anknüpfungspunkte

$
0
0
Eingang des Beginenhofes in Brügge (Wikipedia)
Im Mittelalter hatten Frauen nur wenige Möglichkeiten, ein selbständiges Leben zu führen. Entweder sie heirateten bzw. wurden verheiratet oder gingen als Nonne ins Kloster. Durch die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Veränderungen und das Aufstreben des Bürgertums entwickelte sich in den Städten eine neue Frauen-Bewegung, die der Beginen. Besonders in Nordfrankreich, in Flandern und entlang des Rheins von der Mündung bis in den süddeutschen Raum und nach Polen entstanden selbstständige Frauen-Kommunitäten, die in den Beginenhöfen ihr Zentrum hatten. Die Beginen hatten feste Lebensregeln und verdienten ihren Lebensunterhalt insbesondere durch soziale Fürsorge. Jeweils ein Priester war zwar einem Beginenhof zugeordnet, aber die entscheidende Autorität hatte die Meisterin. Der Zutritt war Männern verboten. 


Beginenhof in Brügge (Wikipedia)
Mehr zum Beginentum:


Vorläuferinnen des Beginentums und Folgewirkungen

(ehem.) Beginenhof  in Valenciennes


Eine der bedeutendsten Beginen-Persönlichkeiten war Marguerite Porète (1250/1260 - 1310).
Sie stammte aus der Umgebung von Valenciennes im Hennegau (Hainaut).
Beginenhof Kortrijk (nördlich von Lille) - Wikipedia.en

Kleiner Beginenhof in Gent (wikipedia)

Saint Quentin: Beginenhof in der Rue Saint Quentin Barré


Ehem. Beginenhaus Kalkar
(Niederrhein) --- 
Details zur Geschichte: hier



Authentische Wiederbelebung 
der Beginen-Idee?
    Beginenhof Bochum - Planungsskizze 2012












                                                                                                                                                                  CC


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2212